Bei der 34.Auflage des Premberger Sparkassenberglaufes, dieses Jahr zugleich die Oberpfalzmeisterschaft, setzten sich bei ihrem ersten Start Amelie Hagedorn vom TV Burglengenfeld und David Reichl vom Team Oberpfalz die Berglaufkrone auf. Mit insgesamt zehn Oberpfalztiteln rangierte der TV Burglengenfeld allein an vorderster Front – vor dem Ski Club Schwandorf mit drei, dem SVA Amberg mit zwei sowie dem SWC Regensburg und dem TSV Detag Wernberg mit jeweils einem Titel.
Insgesamt gingen bei der 34. Auflage rund 60 Bergläufer an den Start.
Gleich beim ersten Anstieg wurden die Bergläufer gehörig gefordert
Das Wetter spielte im Gegensatz zur schwülwarmen Witterung 2022 mit den Nerven der beiden Organisatoren Sebastian Gleissl und Franz Pretzl. Doch pünktlich zum Start stoppte der Regen und auch der letzte Finisher, der 83-jährige Wolfgang Biedermann, kam nach gut einer Stunde trockenen Fußes ins Ziel. Etwas rutschig war es angesichts der Nässe trotzdem auf den Trails entlang der Höhenzüge am Premberger Gipfelkreuz, dennoch kamen alle Läufer nach 6168 Metern mit 209 Höhenmetern heil ins Ziel. Pretzl und Gleißl dankten allen Helfern, der FFW Münchshofen, dem BRK, dem Bauhof Teublitz sowie den Sponsoren für ihre Unterstützung.
Das erfolgreichste TV Trio: Berglaufkönigin Amelie Hagedorn, Emma Roidl, Helena Pretzl (v.l.)
Vom Start weg übernahm der
erstmals startende 22-jährige David
Reichl das Kommando und behielt
dieses locker laufend bis ins Ziel.
Dahinter folgten dicht auf beim
ersten Anstieg zum Seeberg die
19-jährigen TV-Youngster Michi
Fuchs und Ezra Brunner und
wieder mit kurzem Abstand weitere
zwei TV-Langstreckler mit Martin
Reinstein und Markus Gleißl.
Bereits an der Kapelle in Stocka
nach 4948 Metern hatte sich
„Oldie“ Markus Gleißl, wie im Jahr
zuvor, mit kraftvollen Schritten auf
Rang zwei vorgearbeitet und düste
auch als Gesamtzweiter und Sieger
der M45 ins Ziel. Freuen durfte sich
zudem M35-Oberpfalzmeister
Martin Reinstein, der sich an die
Fersen von Gleißl heftete und
erstmals im Gesamtfeld aufs
Stockerl durfte. Vorjahressieger
Thomas Kerner (1. M 30) auf Rang
vier, Martin Stegerer auf Rang fünf
(2. M 35) und Michi Fuchs (2.
Männer) auf Rang sechs
Vervollständigten den TV-Triumph. Damit gingen auch
der Mannschaftstitel (Gleißl-Reinstein-Kerner) und die
Vizemeisterschaft (Stegerer-Fuchs-Gresser) an den
Ausrichter. Etwas angeschlagen, aber dennoch flott
unterwegs holte
sich TV-Nachwuchsläufer Max Conrad
den Sieg bei der Jugend.
Bei den Damen düste das Burglengenfelder Trio mit
Emma Roidl an der Spitze sowie Amelie Hagedorn und
Helena Pretzl im Schlepptau als erstes nach dem
Dorfauftakt in den steilen Anstieg. Nach rund 2,5
Kilometern setzte sich Hagedorn vor der in 100-Meter-
Abstand von hinten heraneilenden Brigitte Frenzel an
die Spitze. Mit viel Power in den Beinen verteidigte
Hagedorn auch auf den harten 1,2 Kilometern vor
Oberhof ihre Führung bis ins Ziel und durfte sich
erstmals die Berglaufkrone aufsetzen. Riesig freute sich
die W45-Erste Brigitte Frenzel als sie als Gesamtzweite
ins Ziel lief.
Zwar nicht ganz fit lieferte die Prembergerin Helena Pretzl als Gesamtdritte und W30-Erste ein
beherztes Rennen. Zusammen mit der bereits als Gesamtvierten ins Ziel laufenden TV-Athletin
Emma Roidl durften sich die drei Mädels zudem über den Mannschaftssieg und den Oberpfalztitel
freuen. Auch die nächstfolgenden Ränge verfestigten mit Meike Huf als W40-Erste, Jugendsiegerin
Paula Leupold und der W45-Zweiten Daniela Damm den TV-Erfolg.
David Reichl
Das Männersiegertrio mit Martin Reinstein, David Reichl und Markus Gleißl (v.l.)
Alle Ergebnisse unter https://prembergerberglauf.de/
Ergebnisse (OM) = Oberpfalzmeister
Männer
1 .Reichl David 2001 Team Oberpfalz 24:33 (OM Gesamt), 2. Gleißl Markus TV Burglengenfeld 1.M45
25:16 (OM), 3. Reinstein Martin TV Burglengenfeld M35 25:34, 4.Kerner Thomas TV Burglengenfeld 1.M30
25:57(OM), 5. Steger Martin TV Burglengenfeld 2.M35 26:10, 6. Fuchs Michael TV Burglengenfeld 2.M
26:20 , 7. Müller Markus Ski-Club Schwandorf 1.M40 26:52(OM),8. Hoehne Michael Laufen & Saufen
2.M30 26:57 ,9. Bauer Rüdi SGB Stadtsteinach 1.M55 28:05,10. Brunner Ezra TV Burglengenfeld 3.M
28:18.
Frauen
1.Hagedorn Amelie TV Burglengenfeld 31:22 (OM Gesamt), 2. Frenzel Brigitte TSV Detag Wernberg
1.W45 (OM) 32:13, 3. Pretzl Helena TV Burglengenfeld 1. W30 (OM) 33:22, 4. Roidl Emma TV
Burglengenfeld 2.W 33:57, 5.Huf Meike Burglengenfeld 1.W40 34:59 (OM), 6. Leupold Paula TV
Burglengenfeld 1. WJU20 36:18 (OM), 7. Damm Daniela TV Burglengenfeld 2.W45 37:35, 8. Kummert Eva
Skivereinigung Amberg 1.W55 38:07 (OM),9. Fruth Sunday ATSV Kallmünz 3.W45 39:59,
Mannschaft Männer.
1.TV Burglengenfeld 1:16:47 Gleißl Markus - Reinstein Martin- Kerner Thomas (OM), 2. TV Burglengenfeld
1:20:48 Stegerer Martin - Fuchs Michael -Brunner Ezra 3. Ski-Club Schwandorf 1:35:29 Müller Markus-
Grabinger Christoph - Auer Johann 4. SWC Regensburg 1:37:17 Bayerl Georg - Maiwald Frederik - Reisinger
Roland
Mannschaft Frauen
1.TV Burglengenfeld 1:38:41 Hagedorn Amelie - Pretzl Helena - Roidl Emma 33:57 (OM
Das besondere Lauferlebnis von Premberg hinauf zum Münchshofener Gipfelkreuz startet am Sonntag um 14.30 Uhr zum 34. Mal – zugleich werden in diesem Jahr auch die Oberpfalzmeister- schaften in dieser Disziplin ausgetragen. Nachmeldungen sind noch bis eine Stunde vor dem Start möglich.
Die Teilnehmer werden beim Zieleinlauf am Gipfelkreuz mit der Sicht über das Naabtal belohn
Die beiden Organisatoren der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld, Sebastian Gleissl und
Franz Pretzl, laden alle Interessierten ein, sich beim Berglauf zu versuchen, denn es sei ein
„Outdoorerlebnis für Jung und Alt“. Die Strecke wurde mit einem Handmessrad neu vermessen und
hat eine Länge von 6168 Metern. Nach dem ersten Anstieg am Premberger Gipfelkreuz haben die
Trailrunner bereits 1536 Meter hinter sich gelassen und an der Kirche in Stocka sind mit 4948 Metern
schon zwei Drittel geschafft. Am Ziel am Münchshofener Gipfelkreuz haben die Bergläufer dann 207
Höhenmeter und 6168 Meter bewältigt.
Eine besondere Aufwertung bekommt der traditionelle Lauf mit der Austragung der
Oberpfalzpfalzmeisterschaften. Der Leichtathletikbezirk Oberpfalz hat den TV Burglengenfeld mit der
Austragung beauftragt. Der Titelverteidiger von 2022 bei den Herren, Thomas Kerner, und der
Zweitplatzierte, Markus Gleissl (beide TV Burglengenfeld), stehen erneut an der Startlinie, ebenso
der Sieger und der Drittplatzierte von 2021, Sebastian Gleissl (LG Regensburg), und Michael
Schaller (TV Burglengenfeld). Mit Youngster Michi Fuchs und sowie den Jugendlichen Max Conrad
und Michi Schoyerer hat der TV drei weitere heiße Eisen im Feuer. Bei der Teamwertung werden sich
wohl der SC Schwandorf und der TV Burglengenfeld um die Meisterschafskrone streiten.
Bei den Damen wird kein Weg an der Burglengenfelder Streckenrekordhalterin und Titelverteidigerin
von 2022, Maria Brand – in Diensten der LG Regensburg – vorbeiführen. Die weiteren Plätze auf
dem Podest dürften mit Amelie Hagedorn, der Prembergerin Helena Pretzl und Emma Roidl an den
Die Teilnehmer werden beim Zieleinlauf am Gipfelkreuz mit der Sicht über das Naabtal belohnt. Foto: Franz
Pretzl
Ausrichter gehen. Dieses Jahr wird es wieder eine Siegerehrung mit Verlosung geben. Die
Startnummernausgabe und die Siegerehrung sind im Premberger Dorfstodl und der Start ist direkt
dahinter auf dem Anger.
Der Start beim landesoffenen Hallensportfest in Fürth war für Romina Kaestner und Miley Anton Neuland. Trotzdem schlugen sich die beiden 13-Jährigen von der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld wacker – was je drei neue persönliche Bestleistungen unter Beweis stellen.
Romina Kaestner (l.) und Miley Anton vom TV Burglengenfeld stellten ihre Form in Fürth unter Beweis.
Die Burglengenfelder Mehrkämpferinnen musste sich in
Fürth in einem großen Teilnehmerfeld mit bis zu 34
Starterinnen behaupten. Zunächst stand dabei der 60-
Meter-Sprint in der Leichtathletikhalle des LAC Quelle
Fürth auf dem Programm. Gleich im ersten der acht
Zeitläufe spurtete Romina Kaestner aus dem Startblock.
Trotz der anfänglichen Nervosität bestand sie die
Feuertaufe mit Bravour und eilte als Erste ins Ziel. Auch
Miley Anton machte ihre Sache ordentlich und fegte als
Zweite des 5. Zeitlaufes über die Ziellinie. Am Ende
bedeutete das Rang vier für Kaestner und Rang 23 für
Anton.
Im Hochsprung flog Kaestner zu neuen Höhen und holte
sich mit 1,38 Metern gleich die Bronzemedaille. Auch
Anton überwand die 1,30-Meter-Marke, obwohl sie den
Scherensprung anwendete, und wurde damit Sechste.
Gleich im ersten Versuch landete Kaestner bei 4,26
Metern dann in der Weitsprunggrube, was ihr den fünften
Rang einbrachte. Mit 3,52 Metern endete der beste
Versuch auf Platz 22 für Anton.
Dicht an die Medaillenränge heran kämpften sich beide
im Kugelstoßen. Mit 7,64 Metern im dritten Versuch stieß
Kaestner nur sechs Zentimeter an Bronze vorbei. Ihr bestes Ergebnis fuhr Anton mit der 3-
Kilogramm-Kugel ein, obwohl es ihr erster Wettkampf in dieser Disziplin war. Nach einem beherzten
Kraftakt im letzten Versuch landete die Kugel bei 7,56 Metern. Damit eroberte sie den beachtlichen
fünften Platz.
Ergebnisse
60 Meter: 4. Platz Kaestner (8,77 Sekunden); 23. Rang Anton (9,53 Sekunden)
Hochsprung: 3. Kaestner (1,38 Meter); 6. Anton (1,30 Meter)
Weitsprung: 5. Kaestner (4,26 Meter); 22. Anton (3,52 Meter)
Kugelstoßen: 4. Kaestner (7,64 Meter); 5. Anton (7,56 Meter)
Die Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld meisterte die Premiere der Oberpfalztitelkämpfe im Crosslauf mit über 200 Starten.
Burglengenfeld trumpfte auf: Besonders bei den Männern zeigten mit Thomas Kerner, Martin Reinstein, Martin Stegerer, Markus Gleißl und Markus Müller (v. r.) die TV-Starter starke Leistungen.
Justin Jendro vom TV Burglengenfeld Gesamterste des Frauen Rennens
Die Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld meisterte die
Premiere der Oberpfalztitelkämpfe im Crosslauf mit über 200
Starten. Die Burglengenfelder Thomas Kerner und Justin
Jendro dominierten die Langstrecken und der Nachwuchs mit
Leonhard Zenger und Elisabeth Popov überraschte mit Siegen
in der U 14 und U 16. Mit 16 Titeln dominierte der Veranstalter
vor dem TB Jahn Wiesau (4) und der DJK Weiden (3). Je
zweimal aufs oberste Treppchen durften der SWC
Regensburg, der SV Amberg, der ESV Amberg und der SC
Schwandorf.
Am und rund um den Gymnasiumsportplatz herrschte bei den
erstmals in Burglengenfeld ausgetragenen Crosslauf-
Oberpfalzmeisterschaften Hochbetrieb. In insgesamt vier
Meisterschaftsrennen und vier Nachwuchswettbewerben
bewiesen über 400 Beine ihre Ausdauer.
Leonhard Zenger
Das
Organisationsduo mit Abteilungsleiter Kilian Marek und Trainer
Franz Pretzl zeigte sich erfreut, dass bei der Premiere nahezu
alles reibungslos über die Bühne ging, auch dank vielen
Helfern und dem Roten Kreuz.
Ein durchweg positives Feedback erhielt der 1450 Meter
lange hüglige Meisterschafts-Waldtrailkurs mit Start auf
der Tartanbahn – sowohl von den Läufern als auch von
den Zuschauern, die das Geschehen hautnah
mitverfolgten. Im ersten Meisterschaftsrennen über die
2900-Meter-Mittelstrecke stürmte Sophia Hecht (ASV
Cham) als schnellste Dame ins Ziel, auf dem dritten
Platz folgte Katherina Schindler vom TV Burglengenfeld.
In einer knappen Entscheidung sicherte sich Frederik
Fröhner (ESV Amberg) in der U 18 den Titel vor
Sebastian Liebl (TV Bad Kötzting). In der U 20
dominierten indes die Burglengenfelder mit einem
Dreifachsieg von Ludwig Sigl, Michi Schoyerer und
Markus Jung, die zudem mit Max Conrad (Platz drei in
der U 18) den Mannschaftstitel holten. Bei den Herren
lief TV-Trainer Thomas Kerner zur Meisterschaft – vor
seinem Vereinskollegen Christian Leist.
Das Starterfeld der U16/U14 mit dem Gesamtersten Leonhard Zenger Nr. 900 und der Tagesbesten Elisabeth Popov Nr. 907 ( etwas verdeckt Drittes Mädchen von links)
Dichtes Gedränge herrschte an der Startlinie als die U
16 und U 14 mit über 50 Teilnehmern über die ebenfalls
zwei hügeligen 1450-Meter-Runden sprinteten. Für
staunende Gesichter sorgten die beiden eigentlichen
TV-Mehrkämpfer mit Leonhard Zenger (U14) Elisabeth
Popov (U 16).
Nach dem Startgedränge reihten sich beide gleich im Vorderfeld ein, ehe Popov gegen Ende des
Rennens sogar die Führung des Gesamtfeldes übernahm, dicht gefolgt von Zenger. Mit einem
energischen Schlusssprint finishte Zenger noch knapp vor der Tagessiegerin Elisabeth Popov.
Bei der Teamehrung v.l. TV Mädchen Team 2. Platz . v.l. mit Marlene Bauer, Alina Meier, Laura Scherl, TV Mädchen 1. Platz v.l. Elisabeth Popov, Theresa Marek, Lea Scherl
Einen weiteren Titel sicherte sich die 13-jährige TV-Youngsterin Viktoria Conrad in einem starken Rennen als
Gesamtdritte in der W 14. Ebenfalls aufs Podium schaffte es Theresa Marek mit Bronze in der W 15. Mit einem
Doppelsieg von Paul Benedikt und Elias Liebl war die Altersklasse 12 fest in TV-Hand und Fabian Störzer
reihte sich in die Erfolgsserie mit dem Gewinn der M 15 ein.
Im Frauenrennen über die 5800 Meter sorgte von Anfang TV-Dame Justin Jendro für klare
Verhältnisse und setzte sich am steilen Berg an die Spitze, die sie bis ins Ziel nicht mehr abgab.
Dahinter durfte sich Anna Meyer (TSV Beratzhausen) über die Vizemeisterschaft und TV-Starterin
Amelie Hagedorn über Bronze freuen. Zusammen mit der W 45-Siegerin Pam Mittermeier standen
die TV-Damen in der Teamwertung ebenfalls ganz oben. Die Vizemeisterschaft eroberten zudem
Daniela Damm in der W45 und Meike Huf in der W40 sowie vom SC Schwandorf Beate Gerlach (W
55).
Eine Runde mehr mit insgesamt 7250 Metern mussten die Männer unter ihre Crosslauf-Schuhe
nehmen, am Ende gab es einen TV-Dreifachsieg. Zwar setzte sich Crosstriathlonweltmeister und
bereits Mittelstreckengewinner Thomas Kerner gleich an die Spitze, doch es entwickelte sich bis zur
letzten Runde ein spannendes Rennen. So übernahm der von hinten heraneilende letztjährige
Bayerische Marathonmeister Martin Stegerer rund einen Kilometer vor dem Ende die Führung – dicht
gefolgt von Kerner. Erst auf den letzten 50 Metern gelang es Kerner, sich mit letzter Kraft noch knapp
vor M 35-Sieger Stegerer ins Ziel zu schleppen.
Ebenfalls von hinten rollte Markus Gleißl das Feld auf und stürmte als Dritter und M 45-Sieger ins
Ziel.
Damit gewannen die TV-Männer klar die Teamwertung vor dem zweiten TV-Team mit Martin
Reinstein (2. M 35) , Philipp Filchner (2. M 40) und Lars Ruhland (4. M 40). Auf Rang vier im
Gesamtklassement eilte Markus Müller vom SC Schwandorf ins Ziel und erkämpfte sich damit die
Meisterschaft in der M40. Den zweiten Titel für Schwandorf gab es in der M 65 für Johann Auer.
Siegerehrung der Männer
Elisabeth Popov
TV Damen v.l. Pamela Mittermeier, Meike Huf
Im Rahmen der Oberpfalzmeisterschaften im Crosslauf bot die Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld vier Rennen für den Nachwuchs an. 100 Kinder nutzten das Angebot trotz kalter Temperaturen und düsten voller Tatendrang durch den Parcours.
1.Start der 11 Jährigen zum Hindernisparcours über die 1100 Meter mit dem Tagesbesten Albert Weber TV Burglengenfeld (Erster von links -Nr. 792)
Auf dem Sportplatz des Gymnasiums baute der Veranstalter einen ca. 550 m langen Hindernisparcours auf, der mit Bananenkisten, Hürden und Reifen für ein kurzweiliges Erlebnis sorgte. Im ersten Rennen über eine Runde legten die ca. 30 Bambinis unter 8 Jahren gleich mächtig los. Der Schnellste, Ben Benke vom TV-Schierling, brauchte nur 2 Minuten und das schnellste Mädchen, die 7-jährige Marlene Klug vom TV Vohenstrauß folgte dicht dahinter.
Der Leichtathletiknachwuchs im Hindernisparcours
Die ca. 70 Kinder von 8 bis 11 Jahren
starteten auf dem 2 mal zu durchlaufenden
Parcours über 1100 m in drei Gruppen, um
einen Stau an den Hindernissen zu
vermeiden. Nachdem der Sieg bei den
Jüngsten nach Außen ging, ließ der 11-
jährige Albert Weber vom TV Burglengenfeld
die gesamte Konkurrenz hinter sich. Auf der
ersten Runde noch im dichten Verfolgerfeld
nahm er dann das Zepter in die Hand und
ließ seinen quirligen Beinen freien Lauf und
stürmte als Gesamterster ins Ziel.
Zweitschnellster Bub war Fabian Wild (DJK-
Weiden) vor dem Dritten Felix Bauer (TV Bad
Kötzting). Mit Bastian Harbauer und Paul
Rudolph folgten auf Rang 4 und 5 zwei
weitere TV-ler.
Als Zweite des Gesamtfeldes eilte bereits Sophia Robl vom TV Bad Kötzting als erstes Mädchen ins
Ziel, vor Theresa Ewald (TV Amberg) und Leonie Grabe (TB Jahn Wiesau). Bestes TV-Mädchen war
Leonie Kumpfmüller auf Rang 10. Ergebnisse: https://tvburglengenfeld-la.de/
Bad Kötzting war das Ziel von vier jungen Nachwuchsleichtathleten des TV Burglengenfeld. Trotz viel Spaß und Einsatz verpassten sie als Vierte das Siegerpodest um einen lausigen Punkt nur knapp.
v.l. Moritz Pretzl, Johann Wandji, Mariella Höfler, Lea Egger kämpften mit viel power um jeden Punkt beim Fun in Athletic’s in Bad Kötzting
Moritz Pretzl, Johann Wandji, Mariella Höfler und Lea Egger mussten in Bad Kötzting als Team in 9 verschiedenen Disziplinen antreten. Bei jedem Wettbewerb wurde anhand der erzielten Leistungen eine Platzierung erstellt und den erreichten Plätzen entsprechend Punkte an die einzelnen Mannschaften vergeben. Diejenige Mannschaft wurde Sieger, die nach den 9 Bewerben die meisten Punkte gesammelt hatte. Die vier 12- bis 13-jährigen Youngsters funktionierten als Team perfekt und ergänzten sich hervorragend in jeder einzelnen Disziplin. Besonders viel Spaß machte dem Leichtathletiknachwuchs die Hindernisstaffel und die Ball-Verlege Staffel, wo sie sich mit Herzblut ins Zeug legten. Nach der letzten Disziplin, der Grand-Prix-Staffel, stand dann fest, dass es nur knapp am Treppchen um einen winzigen Punkt vorbei gegangen ist. Auf den vierten Platz können sie trotzdem stolz sein. Denn wie der Name des Wettbewerbs schon sagt, ging es vor allem um den Spaß am Sport und den hatten alle vier an diesem Tag.
Der TV Burglengenfeld bietet bereits im März zwei sportliche Highlights: Am 11. März starten die Oberpfalzmeisterschaften im Crosslauf und am 26. März findet zum mittlerweile 34. Mal der Premberger Sparkassenberglauf statt, bei dem es ebenfalls um die Oberpfalztitel geht. Beide Wettbewerbe sind auch für Hobbysportler geeignet.
Der TV Burglengenfeld veranstaltet am 11. März den Crosslauf und am 26. März den Premberger Sparkassenlauf – in mittlerweile 34.Auflage
Für die Ausrichtung der beiden Oberpfalzmeisterschaften ist die Leichtathletikabteilung des TV
Burglengenfeld unter Abteilungsleiter Kilian Marek verantwortlich. Zum ersten Mal hat der
Leichtathletik-Bezirk Oberpfalz seine Meisterschaften im Crosslauf nach Burglengenfeld vergeben.
Am 11. März messen sich die Ausdauersportler in Sachen Gelände- oder Trail-Lauf rund um das
Gymnasium in Burglengenfeld. Start und Ziel ist das Sportgelände am Gymnasium, die
Siegerehrung, das Umkleiden und die Ausgabe der Startnummern finden in der angrenzenden
Sporthalle statt.
Parcours für den Nachwuchs
Auch an den Nachwuchs wurde gedacht, so dürfen im Rahmenprogramm die Kinder bis zwölf Jahre
ihren Kräften freien Lauf lassen. Der kleine Hindernisparcours auf dem Sportgelände bietet dafür die
besten Möglichkeiten. Die Jugend und die Erwachsenen werden auf einem 1450-Meter-Trailrunkurs
mit kleinen Anstiegen von insgesamt 28 Höhenmetern ihre Ausdauer testen. Start ist um 13.30 Uhr
auf der 2900 Meter langen Mittelstrecke und um 13.45 Uhr und 14Uhr starten die
Rahmenwettbewerbe der Schüler über 550 Meter und 1100 Meter. Für die Damen und Herren ab M
60 geht es um 14.40 Uhr über 5800 Meter auf die Strecke und die Herren bilden um 15.20 Uhr das
Schlusslicht auf der Langstrecke über 7250 Meter.
Bereits zwei Wochen später, am 26. März, startet der 34.Premberger Sparkassenberglauf. Der
Termin wurde vom Herbst auf das Frühjahr verlegt, da dem TV Burglengenfeld die Ehre zu Teil
wurde, die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon am 7. Oktober auszurichten. Um die
Wettbewerbe und vor allem die entsprechenden Vorbereitungen zu entzerren, hat sich das
Organisationsteam um Sebastian Gleissl und Berglaufurgestein Franz Pretzl dazu entschieden, den
Berglauf ins Frühjahr zu verlegen. Doch die Tradition des etwas anderen Wettkampfes vom
Premberger Anger zum Gipfelkreuz des Münchshofener Berges hinauf bleibt somit erhalten. Beim
Ablauf bleibt alles beim Alten – sowohl die Laufstrecke als auch der Zeitplan. Zum 34.Mal meistern
die Ausdauersportler die rund 6,1 Kilometer lange Strecke mit fordernden 260 Höhenmetern.
Gestartet wird um 14.30 Uhr am Premberger Anger gegenüber dem Dorfstadel.
Aussicht als Belohnung
Nach einer Auftaktrunde am Anger führt der Parcours durch das Dorf zum Premberger Gipfelkreuz
am Seeberg, wo Trailrunning angesagt ist. Danach können sich die Sportler bei einer kleinen
Abwärtspassage ein bisschen erholen.
Auf der Teerstraße geht es schließlich leicht bergauf der Ortschaft Stocka zu und die Strecke zweigt
bei Kilometer vier links ab zum Gehöft König. Danach heißt es nochmals die Kräfte zu mobilisieren,
denn der Aufstieg nach Oberhof und zum Ziel am Münchshofener Gipfelkreuz wird den
Ausdauersportlern einiges abverlangen. Als Lohn für all die Mühen erwartet die Athleten am 533
Meter hohen Gipfel eine Fernsicht ins Naabtal und das wunderbare Gefühl, sich selbst überwunden
zu haben.
Sonne und toller Schnee das durften die Multisportler des TV Burglengenfeld vergangenes Wochenende in Finsterau bei ihrem alljährlichen Langlaufcamp genießen.
Sonne und toller Schnee das durften die Multisportler des TV Burglengenfeld vergangenes Wochenende in Finsterau bei ihrem alljährlichen Langlaufcamp genießen. Pünktlich schneite es über 50 cm der herrlichen weißen Pracht und so war der Einstieg vom Jugendferiendorf Finsterau von der Haustür direkt auf die Loipe möglich. Der unmittelbar am Gebäude liegende Langlaufübungsplatz bot die besten Voraussetzungen für die Anfänger und die versierten Aktiven nutzten die unterschiedlichen Loipen zum ausgiebigen Ausdauertraining in der Skating Technik. Das Training von Freitagnachmittag bis zum Sonntag mit den Langlaufskiern ist seit Jahren in der kalten Winterzeit ein Erfolgsrezept der TV Multisportler. Coach und Organisator Franz Pretzl freute sich das diesmal 31 Aktive die Gelegenheit nutzten, um sich für die kommende Sommersaison in der etwas anderen Sportart Skaten in Form zu bringen. Zusammen mit Thomas Kerner verbesserten verfeinerten alle Teilnehmer ihre Technik. Zudem blieb noch Zeit um bis zu 80 Kilometer auf dem herrlichen weißen Pulverschnee zu sammeln. Die zwei Abende gehörten zudem der Fortbildung in der Skating Technik und ausgiebigem Erfahrungsaustausch. Zum Abschluss stand am Sonntagnachmittag noch die Winterwanderung auf den Lusen auf dem Programm, wo man einen herrlichen Rundblick genoss.
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat dem TV Burglengenfeld die deutschen Meisterschaften im Crossduathlon am 7. Oktober übertragen:
Die Vorstellung der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon: Thomas Kerner, Markus Süß, Thomas Ebeling, Andreas Czerny, Thomas Gesche, Peter Eichhammer jun., Peter Eichhammer sen., Kilian Marek und Franz Pretzl (v.l.) Foto: bp
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat dem TV Burglengenfeld die deutschen Meisterschaften im
Crossduathlon am 7. Oktober übertragen: Erfreut zeigten sich Ehrenschirmherr Thomas Ebeling
(Landrat) und Schirmherr Bürgermeister Thomas Gesche (Bürgermeister) bei der Pressevorstellung
im Burglengenfelder Rathaus über das überregionale Event in Burglengenfeld. Zum kleinen
Jubiläum der zehnten Auflage 2023 des bereits deutschlandweit bekannten Events „Jag de
Wuidsau“ hat die DTU den Burglengenfelder TV-Multisportlern ein großartiges Geschenk gebracht.
„Das ist ein toller Vertrauensbeweis der DTU in die gute Arbeit der vergangenen neun Jahre der TV-
Sportler“, so die beiden Schirmherrn. „Neben dem Highlight werden wir auch für die Kinder und
Hobbysportler ein tolles, vor allem leicht zu bewältigendes Rahmenprogramm anbieten“, erklärten
TV-Organisator Thomas Kerner und TV-Triathlon-Urgestein Franz Pretzl.
„Meine sportlichen Gene sind beim TV Burglengenfeld als Mitbegründer der Radsportabteilung fest
verwurzelt und so freue ich mich als Hauptsponsor besonders auf das Sporthighlight“, sagte der
Inhaber der Zurich Gebietsdirektion, Peter Eichhammer.
Dreh- und Angelpunkt dieses sportlichen Highlights im Landkreis Schwandorf, das die
Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld ausrichtet, ist wie bisher der Lanzenanger in
Burglengenfeld. Ein zehnköpfiges Organisationsteam ist laut Kerner der Garant für eine reibungs-
lose Durchführung, bei dem über 100 Helfer eingesetzt werden. Dazu kommen noch die Helfer der
Die Vorstellung der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon: Thomas Kerner, Markus Süß, Thomas Ebeling, Andreas Czerny,
Thomas Gesche, Peter Eichhammer jun., Peter Eichhammer sen., Kilian Marek und Franz Pretzl (v.l.) Foto: bpf
Feuerwehr Burglengenfeld und das Rote Kreuz. Mit dabei sind auch wieder die engagierten
Kommentatoren Rudi Obermaier und Stephan Irrgang. Kerner ist seit zehn Jahren federführend für
das Ausdauerspektakel zuständig. Fünfmal seit dem ersten Start 2014 fand das extravagante
Outdoorrennen rund um Dietldorf inzwischen statt. Ins Leben gerufen hatten den Wettbewerb
erstmals Franz Pretzl und Thomas Kerner, die Idee kam ihnen bei einer Heimfahrt von den
Europameisterschaften in Österreich 2013. Ihre Idee, einen Wettkampf von Sportlern und für
Sportler zu machen, setzten die beiden rasch um und so nahmen seitdem über 1500 Athleten die
Herausforderung an. Das Starterfeld 2023 wird sicherlich hochkarätig sein und so dürfen sich die
Zuschauer auf einen tollen Wettkampf freuen. Die Chancen für die Crossduathleten des Ausrichters
TV Burglengenfeld sinken zwar dadurch etwas in der Einzelwertung, dennoch will man trotz des
großen logistischen Aufwandes und der damit verbundenen Einbindung der Athleten als Helfer vor
allem in der Teamwertung wieder ein Wörtchen mitreden. Hier stehen die Chancen nicht schlecht,
nachdem man schon zweimal den Deutschen Meistertitel nach Burglengenfeld holte.
Der Lanzenanger ist der Dreh- und Angelpunkt und damit ein idealer Hotspot für die Zuschauer.
Bereits zum vierten Mal ist das weitläufige Gelände am Rande der Naab Austragungsort des Lauf-
und Radspektakels. Dort können die Zuschauer den Start, den Zieleinlauf, die Wechselzone und wie
schon 2022 den Fuchsbau hautnah miterleben. Besonders der Fuchsbau, ein Hindernisparcours mit
dem Mountainbike, war ein begeisterter Zuschauermagnet, wo man die technischen Fähigkeiten der
Zweikämpfer bewundern und dabei kräftig anfeuern kann.
Neben dem Lanzenanger darf man auf der Hauptdistanz den Fernblick von der Kreuzbergkirche
genießen, ebenso die Altstadt beim Zaschkahof, ehe es entlang der Bierkeller zurück zum
Lanzenanger geht. Ein besonderes Erlebnis ist auch die Tunneldurchfahrt mit dem Mountainbike
unter der Umgehungsstraße, wo Heavy-Metal-Musik die Athleten durch die Röhre peitscht. Weiter
führt die Runde dann noch über die Fluren nach Greinhof.
Das genaue Programm ist noch nicht ganz ausgereift, doch der TV will neben dem Hauptrennen um
die Deutsche Meisterschaft auch Wettkämpfe bzw. Rennen für die Kinder und Hobby-, bzw.
Breitensportler anbieten. Aller Voraussicht nach dürfen sich die Kinder wieder beim Hindernis-
Frischlingsrun über rund 1,5 Kilometer austoben.
Der Burglengenfelder ergatterte bei den Nordbayerischen Meisterschaften eine Medaille
Der Ausflug zu den
Nordbayerischen Meisterschaften
war für das Duo Fabian Störzer
und Leonhard Zenger mit Trainer
Werner Buckley von Erfolg
gekrönt. In der Quelle-Sporthalle in
Führt stellten sich die beiden
Leichtathleten des TV Burglengen-
feld der starken Konkurrenz aus
dem nordbayerischen Raum.
60 Meter, 800 Meter und der
Weitsprung standen sowohl für
den 14-jährigen Leonhard Zenger,
als auch für den 15-jährigen
Fabian Störzer auf dem
Programm. Praktisch aus dem
Hallentraining heraus waren sie
und auch Trainer Werner Buckley
gespannt, was sie so ohne große
Vorbereitung auf die Bahn zaubern
können. Als erstes standen die 60
Meter auf dem Programm, wo die
Athleten in Zeitläufen schon ihr
Bestes geben mussten, denn die
erzielte Zeit war die Endzeit, da es
kein Finale gab.
Fabian Störzer durfte gleich im ersten Zeitlauf in den Startblock. Zwar mit mulmigen Magen
gestartet
Leonhard Zenger und Fabian Störzer - hier mit ihrem Trainer Werner Buckley (v.l.) - kämpften bei den Nordbayerischen Meisterschaften um Medaillen.
verflog dieser schon nach den ersten Metern. Mit Karacho sprintete er seinen sechs
Gegnern auf und davon und stürmte als Erster in tollen 7.83 sec ins Ziel. Bei den anderen zwei
Starts waren nur Zwei schneller und so holte er sich völlig überraschend die Bronzemedaille über
die 60 m in der M 15.
Nicht so ganz klar kam Leonhard Zenger über die 60 Meter. Er düste als Fünfter in seinem Lauf ins
Ziel und wurde am Ende Neunter in 8,63 Sekunden. Im Weitsprung lief es auch nicht so gut für ihn
und so wurde er mit 4.33 m ebenfalls Neunter. Dafür kämpfte er aufopferungsvoll über die 800 m
Mittelstrecke und verpasste am Ende hauchdünn um 2 Sekunden die Bronzemedaille. Mit starken
2.48.46 min rangierte damit auf dem vierten Platz.
Eine gute Serie legte Fabian Störzer auch im Weitsprung hin und landete bei sehenswerten 5.35 m
in der Sandgrube. Im dichtgedrängten Teilnehmerfeld bedeutete dies Rang 7, nur 11 cm von der
Medaille entfernt. Über die 800m gab er alles, doch die Konkurrenz war hier um einiges besser.
Erschöpft finishte er nach 2.41.38 min auf dem 7. Rang. I
nsgesamt gesehen nahmen die beiden Youngstern jede Menge Erfahrung mit nach Hause und
wissen so, wo sie nun ihren Trainingsschwerpunkt legen müssen.
Nach einem Jahr Corona Pause lockte der 5. Dietldorfer Schneeball Biathlonweltcup des TV Burglengenfeld wieder zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer.
Die Sieger und Platzierten beim 5. Dietldorfer Schneeball Biathlonweltcup des TV Burglengenfeld
sowie das Fernsehen in die Kellner
Arena. Ihren Titel von 2020 verteidigte
Helena Pretzl und ihr Partner Peter
Gresser hielt sich bei den Männern
schadlos. Eine tolle Stimmung herrschte
bei den Wurfeinlagen der Teilnehmer,
wo nach jedem Treffer ein Raunen
durch die Zuschauer ging.
Zwar nicht ganz so viele Teilnehmer wie
2020 konnte das Orgateam von Jag de
Wuidsau des TV Burglengenfeld
vermelden, doch das tat der tollen
Stimmung keinen Abbruch. Zusätzlich
freute das Orgateam, das diesmal die
beiden Sieger Peter Gresser und
Helena Pretzl aus ihren Reihen kamen,
dazu gesellte sich noch die
Jugendsiegerin Antonia Dantl, zeitgleich
mit Marissa Liebl, Jugendsieger Max
Conrad und die Cani Sieger Michael
Ruhmannseder, sowie Kerstin Hackl mit
ihren Vierbeinern.
Eine tolle Atmosphäre herrschte beim Start zum 5. Biathlon Schneeball Weltcup in Dietldorf.
Flaggen aus vielen Ländern hingen im Hintergrund der eigens dazu angefertigten Schneeball -
Klappscheiben aus Holz im umfunktionierten Holzlagerplatzes der „Kellner Arena“.
Treffsicherheit war gefragt beim 5. Dietldorfer Schneeball Biathlonweltcup des TV Burglengenfeld
5 Scheiben waren bei einem Durchgang abzuräumen
Die Moderatoren Rudi Obermeier, sowie TV-Trainer und Weltmeister Thomas Kerner, der diesmal
nicht als Aktiver dabei war, sondern als Fachmann am Mikrofon, heizten die Stimmung gewaltig an
und das zahlreiche Publikum feuerte die Sportler begeistert an. Wer schlau war, der hatte
Handschuhe an, um die Schneebälle besser Formen zu können. Es war gar nicht so leicht auf ca.
7 m die Klappscheiben zu treffen und so war die Strafrunde gut ausgelastet.
Nach der ersten Runde setzte sich Peter Gresser
mit guten Wurfeinlagen an die Spitze des Feldes,
dahinter gab es harten Fight um Bronze und
Silber den Jan Schneidewind vor Tobi Zeller
gewann. Bei den Frauen war auch nach der
ersten Runde alles klar und die mehrfache
Weltmeisterin Helena Pretzl brachte trotz
mäßiger Schießeinlagen ihren zweiten Titel
ungefährdet nach Hause. Auf Rang zwei düste
Marie Bräuer ins Ziel und die Dietldorferin Mimi
Beer freute sich über die Bronzemedaille.
Spannend war auch das Rennen der Cani-Duos,
wo Michael Ruhmannseder mit Billie kurz vor
sowie Kerstin Hackl mit Zenzi ins Ziel brauste.
Bereits als Vierter behauptet sich Jugendsieger
Max Conrad im Männerfeld.
Die Klappscheiben aus Holz waren sogar mit
einem schwarzem Zielbereich aufgemotzt
worden, sodass die Sportler mit ihren
Schneebällen das Ziel besser anvisieren
konnten. Dass das natürliche "Weiß“ diesmal
nicht kommen würde, war sicher und so karrte man
kurzerhand knapp 1 Tonne besten Schnees aus
der Regensburger Donauarena nach Dietldorf.
5 Runden a 900m mit 4 Wurfeinlagen mit je 5 Schneebällen warteten auf die Biathleten und bei
einem Fehlschuss war eine 70m Strafrunde fällig. Jeder hatte seine eigene Schneeballform – und
Wurftechnik, so kamen auch die Zuschauer an den Lagerfeuern voll auf ihre Kosten.
Startgebühr wurde Opfer des Durstes und des Hungers
Die Startgebühr des Wettkampfes waren die aus der Weihnachtszeit übriggebliebenen Plätzchen
und der Glühwein. Nach der Siegerehrung verweilten alle Aktiven und die Zuschauer noch eine
ganze Weile in der Kellner Arena am Plätzchenbuffet. Von allen gab es erneut eine sehr positive
Resonanz dieser reinen Open-Air Veranstaltung und man plant bereits die 6. Auflage in 2023, doch
erst heißt es für die Organisatoren sich für Jag de Wuidsau powered by Zurich im Oktober in das
Zeug zu legen.
Ergebnisse
Jgd M: 1. Max Conrad
Jgd W: 1. Antonia Dantl, 1. Marissa Liebl
Frauen: 1. Helena Pretzl, 2. Marie Bräuer, 3. Mimi Beer, 4. Sabine Sebode-Gierstl, 5. Daniela Vaak,
Herren: Peter Gresser, 2. Jan Schneidewind, 3. Tobi Zeller, 4. Stefan Lobinger, 5. Winfried Forster,
Ein laufendes Feuerwerk boten TV- Leichtathleten in Seubersdorf, in Seekirchen und Sandharlanden.
Helena Pretzl Gesamtzweite in Seubersdorf, Martin Stegerer holt Sieg in der M 35, Damen und
Herrenteam auf Rang 2
v.l. Coach Franz Pretzl, Trainer Thomas Kerner, Helmut Weber, Tobi Zeller, Pam Mittermeier, Amelie
Hagedorn, Peter Gresser
Kniend v.l. Helena Pretzl, Martin Stegerer, Michi Schoyerer, Max Conrad, Beate Hensiek, Meike Huf
Ein kleines Feuerwerk boten die Läufer/innen des TV Burglengenfeld bei den Silvesterläufen
in Seubersdorf, in Seekirchen und Sandharlanden. Martin Stegerer und Helena Pretzl
erkämpften sich den Sieg in der Altersklasse, wobei Pretzl um Haaresbreite den Gesamtsieg
verpasste. Dazu gesellten sich noch 6 zweite Plätze und zwei Bronzeplätze in den
Altersklassen und noch zwei Silberränge bei der Teamwertung in Seubersdorf.
Nach zwei Jahren Coronapause, wo die Ausdauerathleten des TV Burglengenfeld mit internen
Silvesterläufen die Tradition fortsetzten, nahmen diesmal 19 Ausdauersportler/innen die Gelegenheit
war und verabschiedeten laufend die alte Saison. „Hart war das Programm der TV Multisportler an
den Vortagen mit dem obligatorischen Abschwimmen über 50 mal 100 m und Vortags mit einem
straffen 2 Stundenhallentraining“, so Coach Franz Pretzl, “ Mit 12 Podestplätzen feierten sie einen
tollen Saisonschluss“. In Seubersdorf durften zuerst die Jüngsten über die1 km Distanz ran. Mit
Rang 4 im Gesamtfeld der 77 Nachwuchsläufer legte Albert Weber bereits einen furiosen Start hin.
Bei den Mädels behauptete sich Isabell Musil im Mittelfeld der großen Läuferschar. 5.6 km mit dem
harten 400 m langen 18-prozentigen Schluss Anstieg erwarteten die fünf TV- Mädels und die 2
Jugendlichen. Nach einem spannenden Finish düste Helena Pretzl als Gesamtzweite und W 30
Erste nur 2 Sekunden hinter der Siegerin ins Ziel. Bereits als Gesamtfünfte und Zweite der
Hauptklasse stand Amelie Hagedorn erschöpft im Ziel. Das tadellose abschneiden vervollständigten
die W 40 Zweite Meike Huf und W 40 Dritte Pam Mittermeier, sowie die W 50 Vierte Beate Hensiek.
Mit den beeindruckenden Einzelleistungen eroberten die Mädels in der Teamwertung die
Silbermedaille und schrammten nur knapp mit 22 Sekunden am Sieg vorbei. Exzellent schlugen sich
die Jugendlichen Michi Schoyerer und Max Conrad, die im Gesamtfeld der über 140 Männner
bereits als Sechster und Siebenter durchs Ziel sausten. Zudem warteten beide mit starken
Laufzeiten auf und eroberten sich somit Silber und Bronze bei der Jugend.
Als schnellster TV – ler finishte Trainer Thomas Kerner die 9.4 km Distanz als Gesamtvierter und M
30 Zweiter nach flotten 34.46 min. Ebenfalls vorne dabei im 140-köpfigen Starterfeld war der M 35
Erste und Gesamtsiebente Martin Stegerer, sowie der M 35 Dritte Peter Gresser. Teamgeist bewies
Tobi Zeller, der wegen Grippeausfall von Martin Reinstein auf die lange Distanz wechselte um die
Mannschaftswertung nicht sausen zu lassen. Er bewies Kampfmoral und finishte auf Rang 7 der
MHK vor M 50 Starter Helmut Weber. Ebenfalls nur hauchdünn verpasste das Herrenteam um 38
Sekunden den Sieg und wurde ebenfalls Zweite.
In Seefelden/Österreich zeigte Emma Roidl auf der flachen 5.8 km Distanz Stehvermögen und
finishte nach 26.17 min auf Rang 5 in der Frauenhauptklasse. Unter den 150 Finisherinnen
bedeutete das den starken 19. Gesamtrang.
10 km lang war die Distanz beim Sandharlandener Silvesterlauf. Eine flotte Zeit lieferte M 45 Starter
Markus Gleissl ab, der mit 36.42 min Silber erkämpfte. Ebenfalls Silber gab es für Steffie Ostfalk in
der W 40, Ehemann Tom eroberte Rang 7 in der M 45. Trotz seiner Behinderung meisterte Dr. Chris
Kolbeck die 10 km in beachtlichen 51.44 min
Ergebnisse:
Silvesterlauf Seubersdorf
Schüler 1,0 km
M 12: 4. Albert Weber 4.42, W 10: 30. Isabell Musil 6. 51,
5.6 km
MJA: 2. Michi Schoyerer 21.37, 3. Max Conrad 21.50
WHK: 2. Amelie Hagedorn 24.07, W 30: 1.Helena Pretzl 23.13, W 40: 2. Meike Huf 26.58, 3. Pam
Mittermeier 27.26, W 50: 4. Beate Hensiek 32.56
Team TV BUL 2. Platz 2.14.39 Std
9.4 km
MHK: 7. Tobias Zeller 40.33, M 30: 2. Thomas Kerner 34.46, M 35: 1. Martin Stegerer 36.18, 3. Peter
Gresser 38.40, M 50. 9. Helmut Weber 49.26
TV BUL Team 2. Platz 3.19.44 Std
10 km Sandharlanden
M 35: 42. Chris Kolbeck 51.44, W 40: 2. Steffie Ostfalk 46.25, M 45: 2. Markus Gleißl 36.42, 7. Tom
Ostfalk 41.16,
Seefeldener Silvesterlauf 5.8 km
MHK: 5. Platz Emma Roidl 26.17