Der TB Jahn Wiesau richtete seinen Werfertag dieses Jahr mit den Oberpfalzmeisterschaften im Wurf und der Langstrecke aus.
Die erfolgreichen Werfer der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld mit Abteilungsleiter Kilian Marek (ganz links)
Bei herrlichstem Frühlingswetter kamen 110 Teilnehmer aus 15 Vereinen in die Nordoberpfalz. Von
der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld reisten 10 Athleten zu diesem Frühjahrsklassiker
an. Viele von ihnen nutzen das gute Wetter um ihre Leistungen vom 3 Wochen zurückliegenden,
nass-kalten Werfertag in Regensburg zu verbessern.
Mit 12 persönlichen Bestleistungen ging dieser Plan voll auf. Zudem wurden 5 Oberpfalzmeistertitel,
eine Vizemeisterschaft und zwei Bronzeränge gesammelt. Den Anfang machte der talentierte 12-
jährige Amadeus Wolf. Er ging 3-mal an den Start und stellte mit der 3 kg Kugel (7,64m) und dem
400 g Speer (18,93m) zwei neue Bestleistungen auf. Seine Vereinskollegen in der Männlichen
Jugend U16, Leonhard Zenger und Fabian Störzer liesen sich nicht lumpen und legten sich mächtig
ins Zeug. Zenger warf unter anderem den 600 g Speer auf beachtliche 28,78m, was eine neue
persönliche Bestweite bedeutete. Diese Leistung brachte ihm zudem den ersten Platz in der
Jahrgangswertung ein. Der Jungspund Fabian Störzer machte keine halben Sachen und das
demonstrierte eindrucksvoll. Er ging 3-mal an den Start und beendete den Wettkampf mit drei neuen
Bestleistungen im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf. Romina Kästner und Jasmin Lotz hatten,
beide der W13 Jahrgangswertung angehörend, einen guten Tag erwischt. Kästners 750 g Diskus flog
deutlich besser als noch vor 3 Wochen und schlug erst bei starken 25,20m auf. Sie verbesserte ihre
persönliche Bestweite um mehr als 4,5 m. Diese Leistungsexplosion brachte ihr zudem den ersten
Platz im Diskuswettbewerb ein. Auch Lotz zeigte zufriedene Leistungen und freute sich mit 6,46m
über eine neue Bestleistung im Kugelstoßen. Ebenfalls im Kugelstoßen gelang Alina Meier ihr bisher
bestes Ergebnis. Ihre 3 kg Kugel stieß sie auf ordentliche 8,42 m.
Ab der Altersklasse U18 wurden beim Werfertag zudem die diesjährigen Oberpfalzmeister im
Kugelstoßen, Speer- und Diskuswurf ermittelt. Ein Grund mehr für die mitgereisten Aktiven des TV
Burglengenfeld, ihr Bestes zu geben und so mischten die TV- Werfer kräftig mit. Christoph Leikam
legte gleich mit drei starken Leistungen vor. Der M 30 Senior holte sich im Kugelstoßen und auch im
Diskuswurf jeweils den Titel. Mit der Kugel war er drauf und dran, seine 11 Jahre alte Bestweite von
10,34 m zu kassieren. Am Ende fehlten ihm lausige 3cm. Trainer Joachim Lotz hatte einen
besonders guten Tag. Seit letztem Jahr wieder für den TV Burglengenfeld auf Wettkämpfen aktiv,
verbessert er sich mit der schweren 7,26kg Kugel gleich 4-mal hintereinander. Das Endergebnis
lautete 9,69m was eine Steigerung von 67 cm bedeutet. Am meisten freute sich Lotz jedoch
anschließend über seine Leistung im Speerwurf. Beim letzten Versuch landete dieser erst bei
38,96m. Als Dritter im Bunde der Aktiven nahm Abteilungsleiter Kilian Marek die Startmöglichkeit in
Wiesau war. Auch ihm lag die Kugel an diesem Tag besonders gut in der Hand und so stieß er sie
mehrmals deutlich über die 9 m-Marke. Ebenfalls zu ihren Paradedisziplinen war Melanie Leist
angetreten. Jeweils den ersten Platz und somit 3 Oberpfalzmeistertitel holte sie im Kugelstoßen,
Diskus- und Speerwurf. In der letzten Disziplin verbesserte sie sich zudem um über 2,5m auf ihre
neue persönliche Bestleistung von 30,98m.
Ergebnisse
M 12
Amadeus Wolf: 2. Kugel 7.64 m, 2. Diskus 20.41 m, 4. Speer 18.93
M 14
Leonhard Zenger: 2. Kugel 8.29m, 3. Diskus 22.04, 1. Speer 28.78
M 15
Fabian Störzer: 2. Diskus 25.73, 1. Speer 35,47, 2. Kugel 9.62
Männer Oberpfalzmeisterschaft:
Leikam Christoph: 1. Kugel 10.32, 1. Diskus 30.09, 4. Speer 30.01
Joachim Lotz: 3. Kugel 9.69, 3. Diskus 24.53, 2. Speer 38.96
Kilian Marek: 4. Kugel 9.24, 4. Diskus 20.97, 6. Speer 31.48
W 13
Romina Kaestner: 1. Kugel 8.26, 1. Diskus 25.20, 3. Speer 14.25
Jasmin Lotz: 4. Kugel 6.46, 4. Diskus 12.25,
W15
Alina Meier: 3. Kugel 8.42, 3. Diskus 18.42, 3. Speer 21.11
Frauen Oberpfalzmeisterschaft
Melanie Leist: 1. Kugel 8.05, 1. Diskus 22.37, 1. Speer 30.98
Das Frühjahr ist da und die Ausdauersportler des TV Burglengenfeld nutzten vier verschiedene Wettkämpfe um ihre Frühjahrsform zu testen. Am besten gelang es Markus Gleißl mit dem Gesamtsieg in Moosburg.
Sie konnten wieder lachen das Damenquartett des TV Burglengenfeld beim Halbmarathon in Wien, wo die Hitze alle Vorbereitungen zunichte machte. V.l. Helena Pretzl, Julia Hantsch, Justine Jendro und Amelie Hagedorn
Die Hitze beim Wienhalbmarathon machte dem TV Damenquartet mit Justin Jendro, Julia Hantsch,
Helena Pretzl und Amelie Hagedorn alle Vorbereitungen zunichte. Beim Crosslauf in Marktl testete
Junior Michi Fuchs seine Form und in Amberg stellten sich Roland Reisinger, Thomas Kerner, Meike
Huf und Daniela Damm ebenfalls der Herausforderung im Halbmarathon.
Einen nicht erwarteten Sieg fuhr Markus Gleißl beim Moosburger 3-Rosenlauf ein. Nachdem er
schon beim Premberger Berglauf mit einem starken 2. Gesamtrang beeindruckte gelang ihm in
Moosburg noch eine Steigerung. Vom Start weg war Markus Gleißl auf den vier Runden a knapp 2.5
km durch die Innenstadt in der 3-köpfigen Spitzengruppe mit dabei und konnte das hohe Tempo
mitgehen. Am letzten langen Berg gelang ihm mit einer Tempoverschärfung die Entscheidung herbei
zu führen. So schüttelte der bereits 49-jährige TV-Ausdauerspezialist die weitaus jüngere Konkurrenz
ab und düste freudig als Gesamtsieger nach flotten 33.57 min durchs Ziel
Zwar freut sich jeder momentan auf die warmen Sonnenstrahlen, doch das strahlend blaue warme
Wetter machte beim „TV -Damenausflug“ zum Wiener Halbmarathon allen einen Strich durch die
Rechnung. Das TV-Damenquartet mit Justin Jendro, Julia Hantsch, Helena Pretzl und Amelie
Hagedorn hatte sich zielgerichtet auf die 21.1 km vorbereitet und stand daher schon mit etwas
Sie konnten wieder lachen das Damenquartett des TV Burglengenfeld beim Halbmarathon in Wien, wo die
Hitze alle Vorbereitungen zunichte machte. V.l. Helena Pretzl, Julia Hantsch, Justine Jendro und Amelie
Hagedorn
„höherem Pulsschlag“ und den anderen 39 000 Marathonis am Start. Etwas „holprig“ zu laufen waren
die ersten 3 km wegen der hohen Teilnehmerzahl, doch dann lief es zumindest bis ca. Kilometer 10
bei allen nach Plan. Die ungewohnten hohen Frühjahrstemperaturen ließen dann aber bei allen
Vieren Kreislaufprobleme auftreten. So rückte Justin Jendro von ihrer Pace mit der Zielzeit von 1.30
Std ab und kämpfte sich hart ringend nach 1.33.09 Std immerhin noch auf dem beachtlichen Rang 6
aller 800 W 30 Starterinnen ins Ziel. Ähnlich erging es Amelie Hagedorn, bei der zusätzlich die alten
muskulären Oberschenkel Probleme auftraten. Auch Helena Pretzl musste zusätzlich zur Hitze ab km
11 wegen Knieprobleme zurückrudern. So beendeten Hagedorn und Pretzl gemeinsam kämpfend
nach einigen Gehpausen den Halbmarathon in ca. 1.40 Stunden, leider fernab von ihren Zielen. Bei
ihrem 1. Halbmarathon war Julia Hantsch trotz ihrer Kreislaufprobleme zufrieden. Nach etwas zu
schnellen Angang kämpfte sie bravourös weiter und stand nach kräftezerrenden 1.50 Std. im Ziel
Die Weltmeisterschaften im Crosstriathlon stehen bei Junior Michi Fuchs als nächstes großes Ziel im
Fokus. So nutzte er den Crosslauf in Marktlauf zu einem Formtest im Gelände. Nach dem Start
heftete er sich an die flotte Spitzengruppe, an der er bis km 5 dranblieb. Ein kleiner Einbruch
zwischen km 5 und 7 kosteten ihm zwar etwas Zeit. Dennoch lies er nicht locker und brauste nach
starken 8.4 km als Erster der Männerklasse und 6. Im Gesamtfeld durchs Ziel. Insgesamt gesehen
war es guter Auftritt des jungen Studenten im Hinblick auf die Weltmeisterschaften.
In Amberg standen die Oberpfalzmeisterschaften im Halbmarathon auf dem Programm. Für die vier
TV Langstreckler- innen war dies ebenfalls ein willkommener Formtest für die Triathlon Saison.
Trainer Thomas Kerner lief gemeinsam mit Meike Huf und so setzte Huf eine top Marke als
Gesamtsiebente der Frauen und Vizemeisterin in der W 40 mit 1.46.20 Stunden. Gut Durchkommen
hieß es für Roland Reisinger und Daniela Damm auf den 21.1 km durch das ehemalige
Gartenschaugelände. Für ihren Kampfgeist wurde Damm nach rund 2 Stunden mit der
Bronzemedaille in der W 50 belohnt. Unter den 1.50 Marke blieb Reisinger, der sich mit 1.48.42
Stunden Rang 9 in der M 50 sicherte.
Ergebnisse
Wien Halbmarathon
30. W 30Helena Pretzl 1.40.11 Std.,
6.W 30 Justin Jendro 1.33.09 Std,
50. FHK Amelie Hagedorn 1.40.28 Std.,
134 FHK Julia Hantsch 1.50.25 Std
Amberg Oberpfalzmeisterschaften 21,1 km
9. M 50 Roland Reisinger 1.48.42 Std,
15. M 30 Thomas Kerner,
7. W 40 Meike Huf,
3. W 45 Daniela Damm
3-Rosenlauf Moosburg 9.4 km
1.Gesamtsieger Markus Gleißl 33.58 min
Crosslauf Marktl 8.4 km
1.Männer 6. Gesamt Michi Fuchs 31.01 min
Das Wetter passte und ebenso die Leistungen der Läufer des TV Burglengenfeld bei den Laufwettbewerben in Kallmünz und Donaustauf. Beim Frühlingslauf in Kallmünz überzeugten
Max Conrad beeindruckte mit einem vierten Rang beim Kallmünzer Frühlingslauf über die 5 km Distanz
die Jugendlichen Max Conrad und Ludwig
Sigl als Vierter und Fünfter im Gesamtfeld
über die 5 km und der erst 10-jährige Albert
Weber als Gesamt-zweiter über die 1.5 km.
Beim Walhalla Lauf eilte Justine Jendro
ebenfalls auf Gesamtrang 2 über die 5 km ins
Ziel.
Mit 8 Grad traut man sich allgemein nicht vor
die Haustür, doch für die Läufer ist dies ein
ideales Laufwetter. So starteten bei leichtem
Wind und etwas Nieselregen neun TV-ler auf
vier verschied-enen Distanzen beim 20.
Kallmünzer Frühlingslauf. Fast alle nutzten
diesen Wettkampf hauptsächlich zur
Formbestimmung. Der Jüngste der TV -
Läufergarde, der 10-jährige Albert Weber
lieferte das beste Ergebnis der TVV-ler in
Kallmünz ab. Beim 1.5 km Kids Rennen durch
die Altstadt brauste er mit einem forschen
Tempo los und hielt auch den hohen Speed
durch. Als Gesamtzweiter und Sieger der U
12 musste er sich nur einem 4 Jahre älteren
Konkurrenten aus Hersbruck geschlagen
geben.
Auf der Halbmarathondistanz stellten sich
Philipp Filchner, Lars Ruhland und Andreas
Pöllmann der Herausforderung über die 21,1
km. Nach dem Start auf dem Marktplatz liefen die drei TV-Langstreckler entlang der Naab nach Pielenhofen und zurück zum Ziel am Schmid Wöhr.
Mit seiner Zeit knapp unter 1.40 Stunden düste Philipp Filchner als 4.
M 40 ins Ziel, dicht gefolgt von
Lars Ruhland als 6. der M 40. Unter die Top in der M 45 schaffte es auch Andreas Pöllmann.
Auf der 10 km Distanz zeigten sich Franco Iaquinta als 7. der M 45 und Sonja Zenger als 5. der W 40 mit ihrem
Samstagsausflug ebenfalls zufrieden. Eine gute Figur machten die Jugendlichen Max Conrad und Ludwig Sigl beim 5 km Rennen, welches in
Ortschaft Krachenhausen wendete. Beide legten sich mächtig ins Zeug und stürmten gleich in die
Spitzengruppe. Mit viel Kampfgeist gelang es ihnen sich dort zu behaupten und so stürmte Max Conrad bereits
als Gesamtvierter und Ludwig Sigl als Fünfter ins Ziel. Helmut Weber rundete als Elfter den starken Auftritt der
TV-Truppe ab.
Als schnelle Einheit für ihren Halbmarathonstart in Wien nächste Woche testet Justine Jendro ihre
Form beim Walhalla Lauf in Donaustauf. Nach dem harten Trainingslager die Woche vor Ostern
zeigte sie auf der 5 km Distanz das sie in Form kommt. In dem rund 100-köpfigen Teilnehmerfeld
hielt sie sich vom Start weg in der Spitzengruppe auf und konnte ihren Platz bis ins Ziel halten. So
finishte zufrieden als Zehnte im Gesamtfeld, Gesamtzweite der Frauen und Erste in der Altersklasse
W 30.
Kallmünzer Frühlingslauf
21,1 km
25.Gesamt 4. M40 FILCHNER Philipp 01:38:15.81,
30.Gesamt 6. M40 RUHLAND Lars 01:41:06.52
51.Gesamt 5. M45 PÖLLMANN Andreas 01:49:44.08
10 km
64. Gesamt 7. M45 IAQUINTA Franco 52:47.03
17. Gesamt 5. W40 ZENGER Sonja 55:08.73
5 km
4. Gesamt CONRAD Maximilian 19:24.
5. Gesamt SIGL Ludwig 20:20.64
11. Gesamt WEBER Helmut 24:38.97
1,5 km
2. Gesamt 1. M 12 WEBER Albert 06:00.09
Walhalla Lauf 5 km
2. Gesamt 1. W30 JENDRO Justine 21:00.76
Die Leichtathleten des TV Burglengenfeld weilten wie alle Jahre im Trainingslager in Cesenatico/Italien. Zwar gab es Sonnenschein pur, doch die Temperaturen blieben mit ca. 10 Grad deutlich unter dem Vorjahr. Dicke Kleidung glich die kleine Negativität aus und so wurde ab 7.00 morgens jeden Tag fleißig trainiert.
Die Leichtathleten feilten in Italien an ihrer Form
Der ausgefüllte Tag begann für alle pünktlich jeden Tag um 7.00 Uhr morgens mit dem Frühsport am
Strand oder im Hallenbad bei den Triathleten. Um 10.00 bzw. 15.30 Uhr winkte dann schon die
zweite bzw. dritte Trainingseinheit für die Leichtathleten. Sie amüsierten sich mit dem Wurf- bzw.
Kraft- und Sprinttraining entweder am Strand oder dem naheliegenden großen Stadtpark. Meist drei
bis vier Einheiten standen für die Triathleten pro Tag auf dem Programm.
Schweißtreibende Kilometer absolvierten sie mit dem Rennrad ins bergige Hinterland bei Ausfahrten
bis zu 150 km und 2500 Höhenmetern. Viel Kraft kostete das Koppeltraining (Laufen-Biken-Laufen),
sowie die Tempoläufe im Stadtpark. Die vierte Einheit bestand für die schon etwas müden Tria
Knochen meistens aus einem lockeren Dehnprogramm.
So freuten sich schon alle auf die „fünfte Einheit“ am schmackhafte Abend Buffett im Hotel Riz. Das
abwechslungsreiche Essen ließ die verbrauchten Kalorien schnell wieder ins Gleichgewicht bringen.
Gegen 20.30 Uhr beendete noch ein Vortrag oder ein Spieleabend den ausfüllenden Tag. Beim
Ruhetag am Mittwoch schöpfte man neue Kraft bei einer Wanderung im bergigen Hinterland zur
Ortschaft San Giovanni in Galilea. Einen ausgefüllten Tag hatten wie immer die drei Trainer mit Lisa
Zeller, Thomas Kerner und Franz Pretzl, die für reibungslosen Ablauf sorgten. Nach dem
Volleyballturnier Freitagnachmittags endete die schöne aber auch sehr harte Woche für die TV-
Sportler und freuen sich schon auf 2024.
Berlin ist eine Reise wert, dass dachte sich auch das Ehepaar Steffi und Tom Ostfalk vom TV Burglengenfeld, das beim Berlin Halbmarathon mit zwei Bestzeiten aufwartete. Knapp 40 000 Teilnehmer nahmen beim 42. GENERALI BERLINER HALBMARATHON die Stadt Berlin in Beschlag und darunter auch die Ostfalks, die in 1.38.28 Stunden für Steffi und 1.26.15 Stunden für Tom Ostfalk mehr als glänzten.
Steffi Ostfalk nahm mit ihrem Mann teil und stellte dabei eine neue persönliche Bestzeit auf.
Beide hatten sich gründlich auf den ältesten, größten und beliebtesten Halbmarathons der Welt im Frühjahr vorbereitet und Ziel war natürlich ihre persön- lichen Rekorde nach oben zu schrauben. Unter 1.40 Stunden das war das Ziel von Steffi Ostfalk, die zuvor 1.43.05 Stunden stehen hatte. Es war schon ein Erlebnis mit knapp 40 000 Gleichgesinnten auf der Straße des 17. Juni auf den Startschuss im Block C zu warten. Dann war es endlich soweit und Steffi Ostfalk fand auch gleich das richtige Tempo mit ca.4.45 min pro km. So eilte sie bereits nach 47.30 min durch die 10 km Marke. Aber so richtig
Tom Ostfalk
rund lief es bei ihr aber erst auf der zweiten Hälfte, wo sie mit rund 8 Sekunden pro Kilometer
schneller unterwegs war. Ab km 16 fühlte sie aber, dass ihre Kräfte etwas nachließen, doch ihr
Kampfgeist war stärker und so hielt sie dennoch ihr Tempo. Die tolle Stimmung auf den letzten
Kilometern vorm Brandenburger Tor gaben ihr einen zusätzlichen Motivationsschub. Erschöpft aber
mit strahlenden Augen erblickte sie dann ihre tolle neue Bestzeit von 1:38:28 Stunden.
Auch ihr Gatte Tom Ostfalk war mit dem Ziel angetreten seine Bestzeit von 1.28.30 Stunden zu
verbessern. Gut vorbereitet mit schnellen Tempoläufen peilte er ein Tempo von 4.10 min/km und
eine Endzeit von knapp unter 1.28 Stunden an. Als er die ersten 5 km in flotten 20.28 min passierte,
war er selbst überrascht eine Pace von 4.06 min/km gelaufen zu sein. Nach kurzer
Überlegungsphase riskierte er es, behielt seine nicht geplante schnelle Pace bei und es lief wie am
Schnürchen. Die nächsten 5 km jeweils in 20.28 min und 20.30 min im exakt gleichen Tempo, gaben
ihm enormen Auftrieb und so düste er die letzten 6 km sogar noch 2 Sekunden pro km schneller
herunter. Das tolle Publikum am Streckenrand und der gigantische Empfang am Brandenburger Tor
kitzelten seinen Beinen noch ein paar Sekunden mehr heraus, sodass er nach für ihn fast
unglaublichen 1.26.15 Std im Ziel stand.
Die Leichtathleten des TV Burglengenfeld hatten beim Saisonauftakt beim SWC Regensburg eine starke Bilanz: Elisabeth Popov sowie Elias Liebl stürmten über 2000 Meter zur Oberpfalzmeister- schaft und Mariella Höfler kämpfte sich zur Vizemeisterschaft.
Die erfolgreichen Sportler des TV Burglengenfeld mit den Trainern Werner Buckley (5. v.l.) und Joachim Lotz ( 7.v.l.)
Trotz Dauerregen und Kälte zauberten die Leichtathleten des TV Burglengenfeld beim Saisonauftakt
des SWC Regensburg eine hervorragende Bilanz. Elisabeth Popov, sowie Elias Liebl stürmten über
2000 Meter zur Oberpfalzmeisterschaft und Mariella Höfler kämpfte sich zur Vizemeisterschaft. Mit 11
Siegen, sowie 9 zweiten und 7 dritten Plätzen zeigten sich auch die Werfer beim Werfer und
Langstreckentag zugleich die Kreismeisterschaften des Bezirkes Süd der Oberpfalz von ihrer besten
Seite.
Ein Naturtalent scheint die 15-jährige Elisabeth Popov auf den langen Strecken zu sein. Nachdem sie
klar die Oberpfalz Crosslauf Meisterschaften gewann, setzte sie in Regensburg über die 2000 m ihre
Siegesserie fort. Im Alleingang und im Dauerregen düste sie nach exzellenten 7.36 min ins Ziel und
gewann damit klar ihren zweiten Oberpfalztitel. Auch der 12-jährige Elias Liebl hielt seine Gegner mit
einem mutigen Tempo in Schach und holte den zweiten Titel für den TV Burglengenfeld. Über die
200m in der W 13 mit der Vizemeisterschaft dekoriert durfte Marielle Höfler nach Hause fahren.
Viele persönliche Bestleistungen und mit insgesamt 27 Podestplätzen setzten sich die TV-Werfer im
Speerwurf, Kugelstoßen und Diskuswerfen bei den Kreismeisterschaften ebenfalls gut in Szene.
Gleich dreimal standen Leonhard Zenger, Romina Kaestner und Amadeus Wolf ganz oben auf dem
Siegerpodest. Den richtigen Dreh hatte Wolf im Diskusring heraus, so landete die Diskusscheibe bei
stolzen 22.20 Metern. Auf gute 19.34 m ließ die 13-jährige Romina Kaestner ihren Speer dabei
fliegen. Den richtigen Dreh hatte auch Leonhard Zenger heraus, so flog der Diskus auf tolle 23.73 m
Alina Meier stand mit einem ersten und zwei zweiten Rängen ebenfalls dreimal auf dem
Siegerpodest und setzt die Kugel mit starken 8.18 m in den Sand. Youngster Elias Liebl ließ nach
seinem Langstreckensieg mit noch drei zweiten Podestplätzen aufhorchen. Jasmin Lotz erkämpfte
sich mit der Kugel und dem Diskus jeweils Bronze. Über zweimal Silber durfte sich Miley Anton
ebenfalls im Diskus und Kugelstoßen freuen. Die Geschwister Laura und Lea Scherl, sowie Theresa
Marek durften zwar nicht ganz aufs Siegerpodest, doch überzeugten auch sie mit guten Ergebnissen.
So überzeugte Laura Scherl mit starken 15.52 m im Diskus, Lea Scherl mit hoffnungsvollen 19.05 im
Speerwurf und Theresa Marek mit 15.58 m im Diskuswurf. Bei den Frauen eroberte Melanie Leist im
Diskus- und Speerwurf die Podestplätze 2 und 3. Auch die Herren waren mit von der Partie. So
schleuderte Trainer Joachim Lotz den Speer auf beachtliche 36.97 m auf Rang 3 , wobei er um
wenige Zentimeter an seine Bestleistung herankam. Seine Stärke spielte Christoph Leikam in seiner
Spezialdisziplin dem Diskuswurf aus, wo er mit 27. 42 Silber holte. Senior Christian Leist gelang mit
dem Speer ein guter Wurf von 26.97 m, was ihm Gold einbrachte.
Werfer- und Langstrecken Regensburg
Ergebnisse:
Männer
Joachim Lotz: 3. Speer 36,97, 4. Diskus 24,07
Christoph Leikam: 4. Speer 31,60, 2. Diskus 27,42
M50
Christian Leist: 3. Kugel 6,54, 3. Diskus 22,04, 1. Speerwurf 26,67
M14
Leonhard Zenger: 1. Speer 23,09, 1. Diskus 23,73, 1. Kugel 7,75
M 12
Elias Liebl: 2. Kugel 5,01, 2. Diskus 13,95, 2. Speer 16,48, 1.Platz Oberpfalzmeister 2000 m 9.11
min,
Amadeus Wolf: 1. Kugel 7,30 Kugel, 1. Diskus 22,20, 1. Speer 17,83 Speer
Frauen
Melanie Leist: 5. Kugel 7,27,2. Diskus 22,09 , 3. Speerwurf 27,22
W 15
Elisabeth Popov: 1. Platz Oberpfalzmeisterin 2000m 7:36 Minuten , 6. Diskus 12,54m
Theresa Marek: 5. Diskus 15,28 , 7. Kugel 5,58 , 6. Speer 13,47
Lea Scherl: 4. Kugel 6,50 , 7. Diskus 11,90 , 3. Speer 19,05
Laura Scherl: 4. Kugel 7,36 , 4. Diskus 15,52 , 7. Speer 12.28
Alina Meier: 1. Diskus 19,46 ,2. Speer 21,65 , 2. Kugel 8,18
W13
Jasmin Lotz:3. Kugel 6,07, 3. Diskus 13,37
Romina Kaestner: 1. Kugel 7,24 , 1. Diskus 20,66 , 1. Speer 19,34
Miley Anton: 2. Kugel 6,44 ,2. Diskus 16,49
Mariella Höfler: 4. Speer 8.68, 2. Platz Oberpfalzmeisterin 2000 m 10.04 ,