Artikel September 2024

Bilder (wenn nicht anders angegeben) von Franz Pretzl

25.09.2024

Top Plätze beim Regentallauf in Nittenau

Von Franz Pretzl

Stehend v.l. Sepp Kaiser, Martin Stegerer, Helmut Weber,
kniend Justine Jendro, Heidi Leupold

Stehend v.l. Sepp Kaiser, Martin Stegerer, Helmut Weber, kniend Justine Jendro, Heidi Leupold

Beim Regentallauf in Nittenau zeigten sich die Leichtathleten des TV Burglengenfeld in excellenter Form. Justine Jendro holt sich den Gesamtsieg über die 10 km und Martin Stegerer läuft als Gesamtdritter ins Ziel.

Dazu durfte er sich noch über Gold in der M 35 freuen. Auch Sepp Kaiser zeigte sich in toller Verfassung und holte sich den Sieg in der M 60. Bei den Ladies lief Heidi Leupold unter die Top Ten mit Rang 7 und strahlte über den Sieg in der W 50 . Auf der 5 km Distanz gab es eine weitere Medaille. Helmut Weber eroberte sich Silber in der M 50. Auch der Jüngste TV- ler Albert Weber glänzte mit seinem Lauftalent. Er stürmte zu Gold in der U 14.

10 km
Justine Jendro 41.16 Gesamterste
Heidi Leupold 49.44, Rang 7 Gesamt,
1. W 50

Martin Stegerer 34.33 , Rang 3 gesamt, 1. M 35
Sepp Kaiser 41.32, 1. Platz M 60

5.3 km
Helmut Weber 24.37, Rang 10 Gesamt , 2. M 50

2 km
Albert Weber 8.39, Gesamtsieger

zurück

Startseite

25.09.2024

Top Leistungen zeigte der jüngste Leichtathletik Nachwuchs des TV Burglengenfeld.

Von Franz Pretzl

bei den Vereinsmeisterschaften im Dreikampf. Die Schüler von 5 bis 9 Jahren mussten einen Dreikampf bewältigen mit 50 m Lauf, Weitsprung und Ballwurf. Bei herrlichstem Herbstwetter durften sie im Rahmen der Kreismeisterschaften mit den „Großen“ mitkämpfen und mitfiebern


Inga Lichtenegger beim Ballwurf

Inga Lichtenegger hier beim Ballwurf, sprang 3.40 m weit

Die meisten Punkte sammelte die 9 jährige Inga Lichtenegger mit 825 Punkten, vor der gleichaltrigen Nora Schmeling mit 728 Zählern und dann folgte bereits die achtjährige Ellenor Bärenfänger mit 723 Punkten. Bei den Jungs hatte der achtjährige Julian Scherl mit 622 Punkten vor dem ebenfalls 8 jährigen Johannes Fuchs mit 601 Punkten die Nase vorn. Auf Rang folgte Ludwig Rupprich mit 546 Zählern. In den Einzelleistungen ragte Inga Lichtenegger heraus die 3.40 m weit sprang und die 50 m in 9.21 sec absolvierte. Den Ball lies Nora schmeling mit 14.50 m am weitesten fliegen. In dieser Disziplin ließ es Julian Scherl bei den Buben mit einem 21 m Wurf krachen. Am flottesten unterwegs war Johannes Fuchs mit 9.39 sec über die 50 m. Die 3 m Marke im Weitsprung knackten Johannes Fuchs und Ludwig Rupprich mit exakt 3.00 Metern.

Ergebnisse Vereinsmeisterschaft 3-Kampf Schüler

M09:

1. Luis Remche 500 Pkt.,
2. Vincent Himmelhuber 364,
3. Raphael Wagner 321.
M08:
1. Julian Scherl 622,
2. Johannes Fuchs 601,
3. Ludwig Rupprich 546.

M07:
1. Johannes Braun 531 Pkt.,
2. Ludwig Frömmig 485,
3. Theo Himmelhuber 336.
M06:
1. Leo Fustig 308,
2. Lukas Schießl 280.
M05:
1. Paul Kugler 153,
2. Jakob Brettner 147,
3. Nevio Wagner 77.

W09:
1. Inga Lichtenegger 825 Pkt.,
2. Nora Schmeling 728,
3. Fenna Rau 706.
W08:
1. Ellenor Bärenfänger 723,
2. Sophia Fustig 690,
3. Helena Lichtenegger 631.
W07:
1. Merike Rau 420 Pkt.
W 06:
1. Luise Schoierer 468,
2. Marleen Schwarzkopf 380,
3. Clara Schwarzkopf 356.
W05:
1. Fabienne Nowak 312,
2. Anna-Lena Braun 261,
3. Lina Stengel 207,

zurück

Startseite

24.09.2024

10 Titel für den TV Burglengenfeld

Von Franz Pretzl

Der Nachwuchs des Kreises Oberpfalz -Süd maß sich bei den Leichtathletik Mehrkampfmeisterschaften in Burglengenfeld im Drei- und Vierkampf. Wie im Vorjahr herrschte optimales sonniges Herbstwetter welches die Leistungen der Sportler von 10 bis 15 Jahren optimal förderte. Knapp 80 Nachwuchsleichtathleten aus 7 Vereinen stellten sich der Konkurrenz der Kreismehrkampfmeisterschaften auf der Gymnasiumsportanlage in Burglengenfeld. Der Ausrichter, die Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld, steht seit 2021 an die Spitze bei den errungenen Meisterschaften. Er führt mit 10 Titeln die Konkurrenz an, vor dem TV Bad Kötzting mit 9 Titeln, dem SWC Regensburg, der LG Telis Finanz Regensburg und dem TSV Schwandorf mit je 1 einem Titel.

Vollen Einsatz zeigten die Mädels beim Start zum 75 m Lauf.

Vollen Einsatz zeigten die Mädels beim Start zum 75 m Lauf.


auf beachtliche 4.44 m flog der 13 jährige Vinzent

auf beachtliche 4.44 m flog der 13 jährige Vinzent Brodhag

TV Burglengenfelds Leichtathletik Abteilungsleiter Kilian Marek dankte den rund 50 Helfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz, die trotz der aufkommenden warmen Temperaturen tapfer ihren Mann bzw. ihre Frau stellten und die Zeiten und Weiten der Sportler notierten. Freuen konnten sich die Erstplatzierten, sie erhielten neben den Urkunden auch noch eine Medaille. Gekämpft wurde auf der Gymnasiumsportanlage im Vierkampf über 100 m bzw. 75 m und 50 m, Weitsprung, Kugelstoßen und Hochsprung sowie im Dreikampf über 50 m, Weitsprung und Ballwurf.

Fast wie im Jahr zuvor gelang den Burschen des TV Burglengenfeld im 4 Kampf ein toller Erfolg. Sebastian Merl (M 10), Bastian Pornitz (M 12), Vincent Brodhag (M13) und Leonhard Zenger (M15) eroberten mit viel Kampfgeist das oberste Treppchen am Siegerpodest. Nur in der M 11 durch Benjamin Neumann (SWC Rgbg) und in der M 14 durch Julian Berger (LG Regensburg) ging der Sieg an andere Vereine. Im Dreikampf gelang zudem Sebastian Merl ein Heimsieg in der M 10. In der Teamwertung, zu der fünf Athleten, gehören, freute sich der Ausrichter über den Sieg im Dreikampf und Vierkampf der U 12 mit den Athleten Bastian Merl, Vincent Schoierer, Vinzent Gierl und Lukas Schlanghaufer, sowie Sebastian Lichtenegger.

Das TV U14 Team mit Amadeus Wolf, Vinzent Brodhag, Sebastian Weiß, Bastian Pornitz und Benedikt Paul eroberte in der 4 Kampf Mannschaft ebenfalls die Goldmedaille.

Bei den Mädels dominierte der TV Bad Kötzting das Geschehen mit 3 Titel im Vierkampf durch Teresa Traurig (W10), Magdalena Neuberger(W11), und


Bastian Merl beim Hochsprung.

Mit vollem Einsatz überwand der erst 10 jährige Bastian Merl 1.27 m im Hochsprung

Valentina Ascherl (W12), und 2 Titeln im Dreikampf mit Teresa Traurig (W10) und Magdalena Neuberger (W11). Für den TV Burglengenfeld hielt Romina Kaestner in der W 14 die Fahne hoch und in der W 13 ging der Sieg durch Magdalena Stenzel nach Schwandorf. In den Teamwertungen durfte die TV -Mädels in der U 16 am Siegerpodest ganz oben Platz nehmen durch Romina Kaestner, Jasmin Lotz, Anton Miley, Maya Zirngibl-Carreno und Paula Rothballer. In der U 12 und U 14 war der TV Bad Kötzting die Nummer 1.

Viele persönliche Bestleistungen gab es in den Einzelleistungen. Auch die TV -Athleten zeigten zum Saisonschluss, dass sie noch gut drauf sind wie Leonhard Zenger (M15) mit 5.47 m im Weitsprung und 1.63 m im Hochsprung. Die 14 jährige Romina Kaestner überzeugte

im Hochsprung mit 1.45 m und im Weitsprung mit 4.45 m. Mit satten 38 m durch Amadeus Wolf und 39 m durch Vinzent Brodhag, beide M 12, kamen die Kampfrichter im Ballwurf gehörig ins Schwitzen. Zudem sprintete Brodhag flotte 10.63 sec über die 75 m. Mit 4.06 m im Weitsprung und 33 m im Ballwurf überzeugte Bastian Pornitz in der M 12. Schnell unterwegs war in derselben Altersklasse Sebastian Weiß mit 11.23 sec über die 75 m. In der W 12 gelang Isabella Maier mit 3.78 m im Weitsprung ein weiter Satz. Einen schnellen Arm hat der erst 10 jährige Bastian Merl, der den Ball auf tolle 35 m fliegen ließ und Vinzent Gierl düste ebenfalls in der M 11 schnelle 8.41 sec über die 50 m.

Ergebnisse Leichtathletik Kreismeisterschaften 3 und 4-Kampf

Dreikampf

M 11:
1. Motz Meier (TV Bad Kötzting) 934,
2. Benjamin Neuman (SWC Rgbg) 923,
3. Lukas Schlaghaufer (TV BUL) 762.

M 10:
1. Sebastian Merl 851,
2. Vincent Schoierer 814,
3. Vinzent Gierl 802 (alle TV BUL),

W 11:
1. Magdalena Neuberger 1360,
2. Lilli Altmann 1124 (alle TV Bad Kötzting),
3. Letiozia Emmerich (TSV SAD) 1015

W 10:
1. Teresa Traurig 1263,
2. Elise Wesoly 140, 3. Amelie Fischer 1082 (alle TV Bad Kötzting),

Vierkampf

M 11:
1. Benjamin Neuman (SWC Rgbg) 1224,
2. Motz Meier (TV Bad Kötzting) 1151,
3. Sebastian Leichtenegger (TV Burglengenfeld) 980.

M 10:
1. Sebastian Merl 1208,
2. Vincent Schoierer 1154,
3. Julian Besenhardt 1072 (alle TV Burglengenfeld),

M 15:
1.Leonhard Zenger (TV BUL) 2120,

M 14:
1. Julian Berger (LG Regensburg) 1606

M 13:
1. Vincent Brodhag 1639,
2. Amadeus Wolf 1607;
3. Benedikt Paul 1356(alle TV Burglengenfeld)

M 12:
1 Bastian Pornitz 1398,
2. Sebastian Weiß 1366,
3. Eilas Belloumi 1337(alle TV Burglengenfeld)

W 11:
1. Magdalena Neuberger 1682,
2 Lilli Altmann (beide TV Bad Kötzting) 1486,
3. Nina Mosch (LGR) 1324

W 10:
1. Teresa Traurig 1565,
2. Elise Wesoly 1482,
3. Amelie Fischer 1363 (alle TV Bad Kötzting),

W 14:
1. Kaestner Romina (TV BUL) 1828,
2. Anna Schmidt (TV Bad Kötzting) 1767,
3. Veronika Jakob (LG Regensburg) 1660

W 13:
1. Magdalena Stenzel (TSV Schwandorf) 1750,
2. Anna Stöckl (LG Regensburg) 1620,
3. Emma Heinze (TV Bad Kötzting) 1561

W 12:
1.Valentina Ascherl 1860,
2. Rafael Berzl 1709,
3. Laura Schmidt 1619 (alle TV Bad Kötzting)

Mannschaft

3 Kampf:

MU 12

1. TV Burglengenfeld 4030

WU 12:
1. TV Bad Kötzting 5969,
2. TV Burglengenfeld 3751

4 Kampf:

MU 12

1. TV Burglengenfeld 4551,

W U12:
1. TV Bad Kötzting 7578,
2. TV Burglengenfeld 4578,

WU 14:
1. TV Bad Kötzting 8277,
2. TV Burglengenfeld 6102,

MU 14:
1. TV Burglengenfeld 7366,

WU 15:
1. TV Burglengenfeld 7507

zurück

Startseite

23.09.2024

Hille und Hagedorn die neuen Bergkönige

Von Franz Pretzl

Gestrahlt hat nicht nur die Sonne, sondern auch die Läufergarde des TV Burglengenfeld die bei den Oberpfalztitelkämpfen im Berglauf erstmals alle Konkurrenzen gewann. Amelie Hagedorn und Erik Hille heißen die neuen Berglaufkönige der Oberpfalz. Bei sonnigem Herbstwetter stellten sich gut 60 Athleten der Herausforderung beim 35. Premberger Sparkassenberglauf. Wolfgang Biedermann bewältige mit 84 Jahren noch den fordernden Kurs.

Start des 35. Berglaufs

Im Laufschritt von den Naab Auen hinauf zum Münchshofener Gipfelkreuz

Zum 35. Mal hieß im Laufschritt von den Naab Auen hinauf zum Münchshofener Gipfelkreuz 6168 m mit satten 207 Höhenmeter zu bezwingen. Vom Hobbysportler bis hin zum Vollprofilläufer durfte das Orgagespann Sebastian Gleissl und Berglaufinitiator Franz Pretzl von der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld die Sportler aus der Oberpfalz begrüßen.


Hille vor Benz und Bergler

Hille vor Benz und Bergler

Das sonnige Herbstwetter war zwar für die Zuschauer optimal, doch für die Teilnehmer beim kleinen Jubiläum einen Tick zu warm, dennoch kamen alle heil am Gipfel an. Auch die verkehrsabsichernde Feuerwehr Münchshofen und das Rote Kreuz mussten angesichts der Wärme zwar nicht helfen, doch dafür legten sie ihre Einsatzjacken ab.

Ein besonderer Tag wurde die 35. Ausgabe für den Ausrichter denn sie gewannen erstmals alle Konkurrenzen. Tagesbester Erik Hille bei den Männern, Vorjahressiegerin Amelie Hagedorn bei den Damen, Elisabeth Popov bei der weiblichen Jugend, Michi Schoyerer bei der männlichen Jugend und dazu alle drei Teamwertungen.

Eine besondere Anerkennung aller Teilnehmer und Zuschauer erhielt der älteste Teilnehmer Wolfgang Biedermann aus Schwandorf mit 84 Jahren. Jedes Jahr aufs Neue meistert er das schwierige Unterfangen Berglauf und lächelte noch dabei, als er freudig angefeuert wurde. Ein kleines Jubiläum feierte auch Hobbyläufer Alfred Braun der seit 1994 jedes Jahr am Start ist und seinen 30 sigsten Start mit einem flotten Endspurt beendete.

Denkbar knapp um 13 Sekunden am Streckenrekord vorbei stand Vollprofiläufer Erik Hille nach einem Start- Ziel Sieg am Gipfel. Nach seinem internationalen Erfolg beim Jungfrauenmarathon setzte er sich in Premberg zum zweiten Mal die Berglaufkrone auf. Bereits am nächsten Sonntag steht er beim Berlinmarathon in der ersten Reihe am Start, um seine Bestzeit von 2.14 Stunden anzugreifen. Lediglich in der Anfangsphase blieben die beiden starken Läufer vom SV Amberg Marco Benz als Zweiter und Markus Bergler als Dritter noch an Hilles Fersen.


Amelie Hagedorn

Amelie Hagedorn

Der Vorjahreszweite Markus Gleissl finishte knapp als M 50 Sieger vor seinen Vereinskameraden Jonas Kellner (M20 Erster) und Michi Fuchs ( M 20 Zweiter) auf Rang 7. Bei der Jugend zeigte Sieger Michi Schoyer als Gesamtzwölfter eine starke Leistung vor seinem Vereinskameraden Max Conrad. Damit gewannen die TV Herren mit Hille, Gleissl und Kellner auch die Teamwertung mit 2 min Vorsprung vor dem SV Amberg und dem SWC Regensburg.

Sah es am Anfang bei den Damen noch aus als würde die TV-lerin Melissa Ostheimer das Rennen machen, musste sie leider nach rund 2 km wegen der scheinbar noch nicht ganz auskurierten Grippe einen Gang zurückschalten. Dafür sprang die Vorjahressiegerin, ihre Vereinskameradin Amelie Hagedorn, für sie in die Presche. Doch der Weg zum Ziel war nicht ohne, denn die beiden Läuferinnen des SWC Regensburg mit Constanze Boldt (W50 Siegerin) und Laura-Maria Schreiner (W 30 Siegerin) setzten Hagedorn gewaltig zu. So musste sie sich mächtig strecken um ihren zweiten Titel nach Hause zu bringen. Am Ende stürmte sie mit lausigen 12 Sekunden Vorsprung ins Ziel. Mit Melissa Ostheimer als Vierte und Steffi Ostfalk (W 40 Erste) als Sechste holten sich die TV-Damen auch den Mannschaftstitel vor dem SWC Regensburg. Eine starke Leistung zeigte die Tagesschnellste Jugendliche Elisabeth Popov, die bereits als Gesamtfünfte am Gipfelkreuz stand. Mit der Zweiten Vici Conrad und Dritten Greta Ostfalk sicherte sie sich ihren zweiten Triumpf in der Teamwertung an diesem sonnigen Nachmittag.

Ergebnisse Premberger Sparkassenberglauf mit Oberpfalzmeisterschaft (= OM)

Herren

1.Erik Hille 22.29 TV Burglengenfeld (OM Gesamt)
2. Marco Benz 23.35 (OM M 40),
3. Markus Bergler 23.48 beide SV Amberg,
4. Kilian Schwarzensteiner 24.51 SWC Regensburg(OM M 30)
5. Michael Teubner 25.38 SWC Regensburg
6. Markus Legat 25.59 LT Rosenberg,
7.Markus Gleissl 26.16 TV BUL (OM M 50),
8. Jonas Kellner 26.39 TV BUL (OM M 20) ,
29. Michi Fuchs 26.48 TV BUL,
10. Bernhard Steinberger 28.14 ASV Cham,
12. Schoyerer Michi 28.55 TV BUL (OM Jugend)


Am Gipfelkreuz des Münchhofner Berg

Am Gipfelkreuz des Münchhofner Berg

Damen
1.Amelie Hagedorn 30.54 TV BUL (OM Gesamt), 2. Constanze Boldt 31.06 SWC Regensburg(OM W 50), 3. Laura-Maria Schreiner 31.29 SWC Regensburg (OM W 30) 4. Melissa Ostheimer 32.39 TV BUL, 5. Elisabeth Popov 34.46 TV BUL(OM Jugend), 6. Steffi Ostfalk 36.13 TV BUL (OM W 40), 7. Eva Kummert 37.52 SV Amberg (OM W 55), 8.Vici Conrad 38.42 TV BUL, 9.Regina Graf 41.07 SWC Regensburg (OM W 65), 10. Sunday Fruth 41.16 ATSV Kallmünz. (OM W 45),

Team Herren:
1. TV BUL (Hille, Gleissl, Kellner) 1.12.27 (OM), 2. SV Amberg (Benz, Bergler, Maier) 1.14.49, 3. SWC Regensburg (Schwarzensteiner, Teubner, Schuderer), 4. TV BUL (Fuchs, Gresser, Kaiser) 1.26.54

Team Damen:
1. TV BUL (Hagedorn, Ostheimer, Ostfalk) 1.36.49 (OM), 2. SWC Regensburg (Boldt, Schreiner, Graf) 1.40.44

Team Jugend:
1. TV BUL (Popov, Ostfalk, Conrad) 2.01.09

Mehr Bilder:

zurück

Startseite

22.09.2024

Die Wuidsau für ALLE – Breitensport und Deutsche Meisterschaften.

Von Franz Pretzl

Ein breites Rahmenprogramm für Jung – und Alt umrahmen die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“. Am 12. Oktober startet das sportliche Großereignis im Landkreis Schwandorf, die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon. Die 11. Auflage des Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ des TV Burglengenfelds bietet vom Hobby-Sportler bis zum Profi-Sportler, vom jüngsten Frischling bis zur ältesten Wuidsau, vom interessierten Zuschauer bis zum Szene-Kenner alles was sich Sportler und Zuschauer wünschen.

Start der Kleinen

Ein breites Rahmenprogramm für Jung – und Alt umrahmen die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ am 12. Oktober.

Der 11. Jag die Wuidsau Cross Duathlon verspricht nicht nur einen Wettkampf auf höchstem Niveau, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für Sportler und Zuschauer. Am 12. Oktober findet in Burglengenfeld diese etwas andere Ausdauersportveranstaltung statt, bei der zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft im Cross Duathlon ausgetragen wird. Sie ist mittlerweile Deutschlandweit ein Markenzeichen in Bezug auf Crossduathlon und eine der bedeutendsten Veranstaltungen des Bayerischen Triathlon Verbandes. Das 12 köpfige Orgateam hat um das Hauptevent“ der Fischer -Fußfitt Wuidsaujagd“ ein breites Rahmenprogramm für Hobbysportler und auch für die Hundesportler zusammengestellt.

Für die Einsteiger in Sachen Triathlon- Duathlon bietet die „RADoNERD-Schnupperjagd“ ein ideales Terrain, und ist vollkommen flach. Die Strecken sind mit 2,4 flachen Kilometern im ersten Laufpart und einer 11 Kilometer langen, flowigen Bikestrecke am Lanzenanger nach Greinhof einfach zu bewältigen. Eine ebenfalls flache 1,2 Kilometer lange Laufstrecke bildet den Abschluss.


Kinder - Hindernislauf

Kinder - Hindernislauf

Erneut im Programm ist der Lauf-und Bergkönig Trailrun, der sich nur an reine Läufer richtet. Auf 7,5 Kilometern geht es auf den flowigen Spuren der Wuidsau mit Blick auf die Burglengenfelder und Kallmünzer Burg.

Auf der fast gleichen Strecke dürfen auch die Carni -Crosser ran, das Gespann Mensch-Hund. Die mehula- Jagdhunde Challenge ist ein Geländelauf (Cross-Country), bei dem der Sportler mit seinem Hund durch eine flexible Leine verbunden ist. Der vorauslaufende Hund wird von seinem Führer geleitet und beide erreichen gemeinsam das Ziel. Es wird sicherlich ein tolles Erlebnis für die Zuschauer.

Für die jungen Wuiden gibt es den beliebten Ehrenreich-Massivhaus Frischlingsrun, der heuer bereits zum sechsten Mal stattfindet.


Kinder - Hindernislauf

Für viele Kinder ist der Spaß Lauf mit den Hindernissen ein absolutes Jahres-Highlight. Zudem ist jeder Jungspund ein Sieger der ins Ziel kommt und darf sich auf eine schöne Siegermedaille freuen. Danach können sich die Youngsters noch an der Hüpfburg austoben.

Auch Musik ist dabei, die Dietldorfer Blaskapelle wird zum Start aufspielen und die Teilnehmer mit bayerischer Blasmusik einheizen. Im beheizten Bierzelt werden die Teilnehmer unmittelbar nach dem Zieleinlauf begrüßt und für die mitgereisten Fans und einheimischen Zuschauer wird es eine breite Auswahl an Verpflegung geben.

Auch ein musikalisches Rahmenprogramm ist geplant, die Afterraceparty, bei der jeder kostenlos teilnehmen kann.

Der TV Burglengenfeld freut sich auf starke Konkurrenz bei der Jag De Wuidsau 2024 powered by Asklepioskliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ und auf eine gelungene Veranstaltung mit spannenden Rennen, sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.

zurück

Startseite

17.09.2024

Der Streckenrekord wackelt

Von Franz Pretzl

Das besondere Lauferlebnis von Premberg hinauf zum Münchshofener Gipfelkreuz startet am Sonntag um 14.30 Uhr zum 35 mal. Nach dem tollen Erfolg von Erik Hille am Jungfrau Marathon wackelt vielleicht der Streckenrekord. Nachmeldungen sind zum 35. Premberger Sparkassenberglauf bis 1 Stunde vor dem Start noch möglich.


Läufer auf dem Weg zum Ziel

Am Sonntag startet um 14.30 Uhr der 35. Premberger Sparkassenberglauf

Die beiden Organisatoren der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld Sebastian Gleissl und Urgestein Franz Pretzl laden alle ein es einmal zu probieren, denn es ist Outdoorerlebnis für Jung und Alt. Die Strecke wurde mit einem Handmessrad vermessen und hat eine Länge von 6168 Metern. Nach dem ersten Anstieg am Premberger Gipfelkreuz haben die Trailrunner bereits 1536 m hinter sich gelassen und an der Kirche in Stocka sind mit 4948 Meter schon bereits zwei Drittel geschafft. Am Ziel am Münchshofener Gipfelkreuz haben die Bergkraxler dann 207 Höhenmeter und 6168 Meter bewältigt. Zudem dürfen sie sich über eine tolle Aussicht über das Naabtal freuen.

Eine besondere Aufwertung bekommt der traditionelle 35. Premberger Sparkassenberglauf mit der Austragung der Oberpfalzpfalz-Meisterschaften in dieser Disziplin.

Der Leichtathletikbezirk Oberpfalz hat den TV Burglengenfeld mit der Austragung beauftragt.

Bereits einmal stand der Profiläufer Erik Hille vom ausrichtenden Verein als Erster am Gipfelkreuz am Münchshofener Berg. In 2020 verpasst er nur um 13 Sekunden den seit 2010 bestehenden Streckenrekord von Korbinian Schönberger. Nach seiner guten Form zu beurteilen könnte er den Rekord von 22.15 min knacken. Auch der Zweite von 2022 und 2023 Markus Gleissl ist mit von der Party. Bei den Damen dürften nach bisherigen Stand der Sieg ebenfalls an den Ausrichter gehen. So steht die Siegerin von 2023 Amelie Hagedorn in der Starterliste, doch wird sie starke Konkurrenz von ihrer Trainingspartnerin Melissa Ostheimer bekommen.

zurück

Startseite

16.09.2024

Kreismeisterschaften Nachwuchsleichtathletik

Von Franz Pretzl

Für den Leichtathletiknachwuchs des Kreises Süd der Oberpfalz finden am Samstag den 21. September, um 10 Uhr die letzten großen Meisterschaften statt. Die Leichtathletikabteilung des Turn- und Sportvereins Burglengenfeld ist Ausrichter der Kreismeisterschaften der U 12 bis U 16 im Drei- und Vierkampf. Die Wettkämpfe finden auf der Sportanlage des Gymnasiums Burglengenfeld statt.


Weitspringerin beim Sprung

Für den Leichtathletiknachwuchs des Kreises Süd der Oberpfalz finden am Samstag den 21. September, um 10 Uhr die letzten großen Meisterschaften statt.

In der U 16 und U 14 misst sich der Leichtathletiknachwuchs im Vierkampf und in der U 12 im Drei- und/oder Vierkampf. Dabei treten die jungen Leichtathleten in den Disziplinen, Sprint (50 Meter, 75 Meter oder 100 Meter), Weitsprung, Kugelstoßen und Hochsprung an. Auch gibt es für alle Klassen einen Rahmenwettbewerb über 800 m. Die Kampfrichter und Helfer treffen sich um 8.30 Uhr am Sportplatz. Start der Veranstaltung ist ab 10 Uhr. Die Meldungen sind nur über die Leichtathletikwebseite https://ladv.de möglich. Nachmeldungen bis 9.00 Uhr vor Ort möglich. Programm: Kreismeisterschaften U 16 - U 14: Vierkampf (100 bzw. 75 m, Weit, Kugel, Hoch) 800 m Rahmenwettbewerb, U 12: Drei-Vierkampf (50 m, Weit, Ball, Hoch) 800 m Rahmenwettbewerb, Mannschaftswertung: 5 Teilnehmer einer Altersklasse bilden eine Mannschaft:

zurück

Startseite

14.09.2024

Hochzeit von Lisa Zeller und Martin Reinstein

Von Franz Pretzl

Trotz des kalten Dauerregen am Samstagvormittag bereiteten die Trainer, Leichtathleten und Triathleten des TV Burglengenfeld ihren beiden aktiven Sportlern Lisa (geb. Zeller) und Martin Reinstein einen herzlichen Empfang. Vor dem Rathaus in Burglengenfeld durchschritten sie unter von Speeren, Fahrradreifen und bunten Glückwunschschildern das Spalier der über 50 Sportler. Für beide ist der TV Burglengenfeld fast eine zweite Heimat:

Lisa und Martin mit Gästen vor dem Rathaus

Als Aktive und jetzt als Trainerin der Schüler U 14 ist Lisa Reinstein seit Jahren in der Leichtathletik aktiv. Ebenso ihr frisch anvertrauter Ehemann Martin Reinstein, der über Basketball, Volleyball seine Liebe zum Sport in den letzten Jahren beim Triathleten fand. Beide sind zudem im Orgateam des deutschlandweit-bekannten Crossduathlon „Jag de Wuidsau“ eingebunden. Trotz des miesen Wetters gab es noch, allerdings einen kurzen, Sektempfang vor dem Rathaus und rundete die gelungene Überraschung ab.

zurück

Startseite

10.09.2024

Erik Hille zweiter in den Schweizer Alpen

Von Franz Pretzl

Ein Glanzstück lieferte Profiläufer Erik Hille vom TV Burglengenfeld als Gesamtzweiter beim international stark besetzten Jungfrau Marathon ab. Für Debütant Jonas Kellner war vor allem das Ankommen wichtig. Beim Fränkischen Schweiz Marathon lief Martin Reinstein in die Top Ten.

Erik Hille beim Zieleinlauf

Profiläufer Erik Hille feierte mit dem zweiten Platz beim internationalen Jungfrau Marathon seinen größten Erfolg. Foto Veiko Hille

Der Herbst kommt und damit auch die langen Strecken, das hatten sich die drei TV Langstreckenläufer des TV Burglengenfeld Erik Hille, Jonas Kellner und Martin Reinstein auch in ihren Wettkampfkalender geschrieben. Schon die Zahlen lassen einen etwas schaurig werden beim Schweizer Jungfrau Marathon. 1943 Höhenmeter bergauf, 200 Höhenmeter bergab und das auf 42.195 km. Hart trainiert hatte der TV - Profiläufer Erik Hille für das Event in der imposanten steinernen Bergwelt am Eiger Gletscher. Vier Wochen Höhentrainingslager in St. Moritz, mit wöchentlich über 200 Laufkilometern, sowie mit mehr als 3500 Höhenmetern hatte er in Interlaken beim Start in den Beinen. Die zusätzlichen harten Tempoläufe auf der Straße und der Tartanbahn kombiniert mit langen Bergläufen und Bergintervallen bildeten die spezielle Vorbereitung. „Dieses harte schwere Training ist Voraussetzung um im internationalen Feld der Top Läufer mitmischen zu können“, so Erik Hille.


Ein strahltender Erik Hille. Foto  Veiko Hille

Ein strahltender Erik Hille. Foto Veiko Hille

Gleich nach dem Start der über 4000 Teilnehmer bei herrlichstem Kaiserwetter hielt er zusammen mit seinem Schweizer Kumpel Dominik Rolli das Tempo auf den ersten flachen 21 Kilometern hoch, um die reinen Bergläufer unter Druck zu setzen. Das funktionierte gut, denn beide bauten sich ein kleines Polster als Zweiter und Dritter bis zur nächsten Gruppe auf. Beim letzten Flachstück vor der „Wand“ von Wengen bei Kilometer 26 glückte ihm, nach einer weiteren Tempoverschärfung, auch seinen Partner etwas abzuschütteln. Dann gings zur Sache mit dem Aufstieg auf der Lauberhorn Abfahrt von Lauterbrunnen nach Wengen. Ein kurzer Schreckmoment passierte ihm jedoch beim Einstieg in die Trails nach Wengen. Er stolpert und stürzte, doch es blieb beim Schreckmoment, er schüttelte sich kurz und weiter gings ohne Blessuren. Da sein Vorsprung recht klein war, dachte er jede Sekunde das sein Kumpel von hinten vorbeigezogen kommt, doch es passierte nichts. Hille erwischte einen Top Tag, die Kräfte, selbst bei den Anstiegen von gut 20 Prozent, hielten den hohen Anforderungen stand und so baute er vor der strahlenden Bergwelt sukzessive seinen Vorsprung aus. Zusätzlich motiviert war er von den mitgereisten Familienmitgliedern, die ihn während des Wettkampfes verpflegten und so eilte er Stück für Stück seinem größten Erfolg in seiner Laufbahn als Profiläufer entgegen. Wie steil es war, sah man auch ihm Livestream, wo er ganz kurz rund 20 Meter im Gehrythmus auf einem steilen Abhang unterwegs war.

Auf den letzten Kilometern verkürzte er sogar noch den Abstand zum Führenden auf eine lausige Minute und so stand er nach 3.05 Stunden von den Emotionen komplett übermannt im Ziel. Bei der Flowerceremony am Eiger Gletscher auf 2320 Metern wusste man dann nicht wer am meisten strahlte , die Sonne oder Erik Hille, bei einem der schönsten Momente in seiner Laufbahn.

Gold wert war die Unterstützung seiner Familie, Bruder Max reiste sogar extra aus Hamburg an und sein Freund Fabian Illig betreute ihn auch noch am Abend vor dem Wettkampf als Physio. Während des Wettkampfes standen sie dann als Helfer am Wegesrand und leisteten einen nicht bezahlbaren Dienst als Betreuer.


Jonas Kellner meisterte mit Bravour die Herausforderung am Eiger Gletscher

Jonas Kellner meisterte mit Bravour die Herausforderung am Eiger Gletscher

Debütant Jonas Kellner schlug sich mehr als wacker bei seinem ersten Marathon und das gleich mit 2000 Höhenmetern. Ihm ging es vom Anfang bis zum Ende immer echt gut. Verhalten mit 4.30 min/km ging er sich ans Werk und so machte er kontinuierlich Platz um Platz gut, vor allem bergauf. Am Ende finishte er auf dem tollen 153 Rang unter den 4000 Startern am Eiger Gletscher, just genau als Vereinskamerad Erik Hille als Gesamtzweiter geehrt wurde.

Auch Martin Reinstein wagte sich auf die lange Strecke beim Fränkischen Schweiz Marathon, der es mit 550 Höhenmeter ebenfalls in sich hatte. Bis Kilometer 20 lief es bei den sehr warmen Temperaturen alles nach Plan, dann jedoch ging es bei ihm ans Eingemachte auf dem sehr welligen Kurs, mit einem stetigen bergauf und bergab. Unterwegs mit einem geplanten Schnitt von 4 min pro Kilometer ließen dann die Kräfte etwas nach. Die Sonne und ein paar fehlende lange Einheiten forderten seinen Tribut. Beim berüchtigten Kilometer 36 schlug dann der Hammer gewaltig zu, es ging nichts mehr bei ihm und so kämpfte er sich mühsam bis ins Ziel. Dennoch stand er als Gesamtsiebenter in den Top Ten im Ziel und zudem bedeutete dies Silber in seiner Altersklasse.

Jungfrau Marathon

Erik Hille: 2. Gesamt, Zeit 3.05.19 Std

Jonas Kellner:153. Gesamt, 54 M 20, Zeit 4.21.55 Std

Fränkische Schweiz Marathon

Martin Reinstein: 7. Gesamt, M 35 2. Platz, Zeit 3.05.44 Std

zurück

Startseite

09.09.2024

Justine Jendro und Amelie Hagedorn Gesamtsiegerinnen

Von Franz Pretzl

Eine beeindruckende Bilanz hinterließen die Triathleten des TV Burglengenfeld bei den Bayerischen Meisterschaften über die Sprintdistanz am Steinberger See. Vor allem glänzten diesmal die TV Mädels, die zwei Meistertitel nach Burglengenfeld holten.


Amelie Hagedorn

Amelie Hagedorn

Mit einem starken Finish düste Justine Jendro als Gesamtsiegerin ins Ziel. Nach dem Radfahren noch auf Rang 3 setzte sie mit einer starken zweiten Laufrunde von ihren Gegnerinnen ab und holte sich den Bayerischen Meistertitel. Steffi Ostfalk komplettierte die Goldsammlung und gewann den Titel in der W 40. Auch die Herren waren nicht von schlechten Eltern. So düste Hannes Lell bereits als Fünfzehnter ins Ziel , was Bronze in der M 20 bedeutete. Silber ergatterte sich Ludwig Sigl in der M 18 und Lars Ruhland schloss den Medaillenreigen mit Bronze in der M 40 ab. Auch die anderen TV Starter waren dicht an einer Medaille.

Das Jugendliche Damentrio mit Greta Ostfalk, Paula Leupold, Vici Conrad ließ alle anderen Damenstaffeln hinter sich. Sie düsten als Gesamtsiebente aller Staffeln ins Ziel.

In ihrem erst zweiten Triathlon beeindruckte Amelie Hagedorn auf der Supersprintdistanz.


Markus Süß

Markus Süß

Nach gutem Schwimmauftakt , bodenständigen Radfahren zeigte sie auf der Laufstrecke was in ihr steckt und finishte als Gesamtsiegerin.

Seenlandtriathlon Bayerische

Meisterschaft 750 m, 22 km, 5200 m


Justine Jendro Gesamtsiegerin Zeit 65.50

Steffi Ostfalk 15. Gesamt 1. W 40 Zeit 89.56

Meike Huf 18. Gesamt 5. W 45

Hannes Lell 15. Gesamt 3. M 20

Tobi Zeller 30. Gesamt , 9. M 30 Zeit 79.52

Ludwig Sigl 31. Gesamt, 2. M 18, Zeit 80.15

Lars Ruhland, 35. Gesamt , 3. M 40, Zeit 80.38

Patrick Haug, 42. Gesamt, 4. M 45, Zeit 84.59

Markus Süß, 49. Gesamt, 4. M 35, Zeit 86.40


Chris Kolbeck

Chris Kolbeck


Hannes Lell

Hannes Lell

Andi Huf, 50. Gesamt, 5. M 45, Zeit 86.44

Chris Kolbeck, 126. Gesamt, 18. M 40, Zeit 88.02

Franco Iaquinta, 184 Gesamt, 16. M 45, Zeit 102.18

Staffel: Mädelstrio
Greta Ostfalk, Paula Leupold, Vici Conrad : 7. Gesamt, 1. Mädels, Zeit 84.26

Supersprint 300 m, 13,2 km , 3200 m
Amelie Hagedorn Gesamtsiegerin, Zeit 46.22 min


Lars Ruhland

Lars Ruhland

zurück

Startseite