Am anderen Ende der Welt in Neuseeland startete Justine Jendro vom TV Burglengenfeld bei den Ironman 70.3 World Triathlon Championships. Nach respektablen 4:54:28 Stunden lief sie mit einem freudigen Lächeln als 16. beste Frau und als zweitbeste Deutsche in ihrer Altersklasse ins Ziel. Leider war der Schwimmauftakt nach einem Schlag auf den Kopf mehr als schmerzhaft.
Justine Jendro vom TV Burglengenfeld düste bei den Ironman 70.3 World Triathlon Championships in Neuseeland auf dem Top Rang 16 ins Ziel.
Kia ora in Taupo - willkommen in Taupo! So wurden die Triathleten am Samstagmorgen vor dem Start in Neuseeland begrüßt. Zum allerletzten Triahtlonwettkampf der TV- Triathleten reiste Justine Jendro um die halbe Welt. Im Vorfeld hatte sie sich beim Ironman 70.3 in Zell am See für die WM qualifiziert.
Die Weltmeisterschaften hatten es mit 1900 m Schwimmen, dem 90 km Radfahren und dem Halbmarathon in sich, vor allem mit dem Zeitunterschied von 12 Stunden. Der Lake Taupo bot perfekte Schwimmbedingungen, mit 18 Grad klarem und ruhigem Wasser. Um 7.46 Uhr stand sie voller Nervosität am Ufer an einem der größten Süßwasserseen der Welt und fragte sich: Was wird der heutige Tag bringen, denn im Triathlon passieren immer unberechenbare Sachen mit denen man nicht rechnet. Und genauso erging es ihr nach dem Startschuss! Eine andere Athletin schlug ihr an den Kopf und erwischte auch ihre Schwimmbrille. Das linke Augenglas lief voller Wasser, sie sah nichts mehr und so kam sie total aus dem Rhythmus. In dem Moment dachte sie an ihren Schwimmtrainer Heiner Reinhardt, der sagte: „Lang bleiben und kräftig ziehen“. Leider funktionierte das auf Grund des aufgewühlten Zustandes nicht und so stieg etwas enttäuscht auf Rang 98 der rund 260 Konkurrentinnen aus dem Wasser.
Justine Jendro auf der Strecke.
Zeit. Die 10 km Zwischenzeit von 43.26 min gaben ihr weitere Power und so stürmte sie nach sehr harten 1.34 Stunden freudig aber auch völlig entkräftet auf dem 16.Platz in ihrer Altersklasse ins Ziel. Besonders freute sich über ihren Erfolg, da die Vorbereitung nicht ganz einfach war mit einer Krankheit kurz vorher, die sehr lange Saison bis zum Start und das einsame Training auf Grund der vielen Dienstreisen. So musste auch TV Trainer Thomas Kerner den Trainingsplan oft an die neuen Gegebenheiten anpassen. „Ohne ihn wäre der Erfolg nicht möglich gewesen“ so Justine Jendro und freut sich nun auf den Urlaub in Neuseeland.
Ironman 70.3 World Championships Justine Jendro
Swim 34.40 min (Schnitt 1.48 min), Wechsel 4.36 min,
Bike 2.38.41 Std (34.0 km/h),
Wechsel 1.56 min,
Run 1.34.37 Std (4.30 min/km),
Gesamt 4.54.28 Std, Rang 16 AK, Gesamt 74
Tradition ist bei der Leichtathletikabteilung am Jahresende ihre Vereinsmeister zu küren. Stattliche 137 Sportler von 5 bis 62 Jahren beteiligten sich an dem sportlichen Event der größten Abteilung des TV Burglengenfeld.
Trainingsgruppe U 10
Abteilungsleiter Kilian Marek freute sich über die zahlreiche Teilnahme und durfte zusammen mit den Trainern die Besten auszeichnen. Insgesamt 15 Trainer/innen hatten jede Menge zu tun um die zahlreichen Pokale an ihre Schützlinge zu überreichen. Die Vereinsmeister wird wer im Laufe des Jahres die meisten Punkte in seiner Altersklasse sammelte. Dazu werden alle offiziellen Wettkämpfe und alle Disziplinen in denen die TV- Leichtathleten starteten zur Wertung herangezogen. Die besten drei jeder Altersklasse durften einen Pokal in Empfang nehmen und alle anderen Platzierten erhielten eine Urkunde.
Trainingsgruppe U 12
Vereinsmeister:
Herren:
M 3 Jonah Scherl,
M 4 Fabian Fuchs,
M 5 Paul Kugler,
M 6 Leo Fustig ,
M 7 Johannes Braun ,
M 8 Julian Scherl,
M 9 Bastian Harbauer,
M 10 Bastian Merl,
M 11 Lukas Schlagenhaufer,
M 12 Elias Belloumi,
M 13 Amadeus Wolf,
M 14 Philipp Mögele,
M 15 Leonhard Zenger,
U 18 Fabian Stoerzer,
U 20 Max Conrad,
Männer Christian Leist
Damen:
W 5 Fabienne Nowak,
W 6 Luise Schoierer,
W 7 Amelie Straßer,
W 8 Ellenor Bärenfänger,
W 9 Inga Lichtenegger,
W 10 Miriam Dallmeier,
W 11 Johanna Paul,
W 12 Felicitas Hardock,
W 13 Lea Sphira Egger,
W 14 Romina Kaestner,
W 15 Victoria Conrad,
U 18 Elisabeth Popov,
U 20 Julia Niedermeier,
Frauen Melanie Leist
zurück
Startseite
Zur Sportgala der Leichtathletikabteilung des TV 1875 Burglengenfeld mit der Multisportgruppe
tummelten sich über 350 Sportlern und Angehörige in der Stadthalle. Noch überwältigender als der
Besuch der Leichtathletikgala, die unter dem Motto „Olympia“ stand, waren die vielen Erfolge der
rund 150 aktiven Sportler.
Der Höhepunkt des Jahres waren erneut die deutschen Meisterschaften
im Crossduathlon, wo sich 400 Sportler am Lanzenanger ein Stell dich ein gaben.
Sportliche Highlights waren die Deutschen Dreifachmeister Michi Fuchs und Paula Leupold, sowie
der DM. Einzeltitel von Ludwig Sigl, sowie Silber durch Martin Stegerer und Bronze durch Justine Jendro.
Andreas Bauer übertrumpfte sich selbst mit 21 EM Titel im LSW Spezialsport. Mit Silber und Bronze
glänzte bei den Bayerischen Leonhard Zenger.
2. TV- Vorstand Susanne Raab-Furholz (links stehend) und Abteilungsleiter Kilian Marek (links sitzend) ehrten 47 Sportler die 144 Podestplätze von den Oberpfalzmeisterschaften bis hin zu den Europameisterschaften erkämpften.
Abteilungsleiter Kilian Marek durfte neben den Athleten, Eltern und Freunden der TV-
Leichtathletikabteilung auch den 2. TV Vorstand Susanne Raab Furholz, den 2. Bürgermeister Josef
Gruber, sowie den 2. Bürgermeister der Stadt Maxhütte-Haidhof Franz Brunner begrüßen. „Sport ist
eine wichtige Gesellschaftliche Angelegenheit“ betonte Josef Gruber in seiner Ansprache und hob
besonders die große intakte Gemeinschaft der Leichtathletikabteilung hervor. Als das „Herzstück des
TV Burglengenfeld“ bezeichnete Susanne Raab Furholz die Leichtathletikabteilung und dankte Kilian
Marek für seinen unermüdlichen Einsatz. „Die Werte von Olympia spiegeln sich auch in unserem
Vereinsalltag wieder “ so Marek, „Wie die Olympioniken, so haben auch wir das ganze Jahr über hart
trainiert. Wir sind an unsere Grenzen gegangen sowohl als Aktiver, als Trainer und auch als
Organisator.“ So stemmte man 2024 stattliche 16 selbst organisierte Veranstaltungen von den
Vereinsmeisterschaften bis hin zu den Deutschen Meisterschaften und die insgesamt 12 Trainer
kümmern sich in 9 Trainingsgruppen um die rund 150 Aktiven. Mit den deutschen Meisterschaften im
Crosstriathlon stemmte man eines der größten Sportereignisse im Landkreis Schwandorf.
Mit Geschenk
verabschiedete Kilian Marek Michaela Heller und Simone Marek, die viele Jahre bei den Sportfesten im Hintergrund für
den Stellplatz und den
Verkauf/Verpflegung zuständig
waren.
Den Einzug der Nationen konnte man live bei der Sportgala Olympia miterleben
Das Motto „Olympia“ stand vor allem im Fokus bei den Darbietungen der Trainingsgruppen. Mit stolzer Musik marschierte die U 10 Kindergruppe unter dem Titel „“Blue Dolphins “ ins „Aquarium“. Sturzelbäume, Pferderennen und vieles mehr liesen die Zuschauer der „Mini Olympiade“ der U 8 zu Beifallsstürmen hinreißen.Mit tollen Übungen beeindruckte die U 12 beim olympischen Turnen
Mehr als Beeindruckend war die Ehrung der Besten die von den Oberpfalzmeisterschaften bis hin zu den Europameisterschaften unzählige Erfolge erzielten. Stattliche 47 Sportler eroberten dabei unglaubliche 144 Podestplätze. Bei den Leichtathleten machte das 15 jährige Mulitalent Leonhard Zenger mit Silber und Bronze bei den Bayerischen und zwei 3. Rängen bei den Nordbayerischen von sich reden. Markus Strasser etablierte sich in der Männerklasse mit Bronze bei den Bayerischen Hallenmeisterschaften im Weitsprung. Gleich vier Leichtathleten zeigte ihre Stärke mit 6 Oberpfalz- titeln, Elisabeth Popov, Albert Weber, Melissa Ostheimer und Amadeus Wolf.
Mächtig ins Zeug legte sich die U 8 beim olympischen Pferderennen bei der Sportgala
Spitze waren die Triathleten bei den Deutschen Meisterschaften, sowohl im Gelände als auf der
Straße. Beindruckend schlug sich Martin Stegerer auf der Langdistanz mit der Vizemeisterschaft und
Justine Jendro glänzte mit dem Bronzerang auf der Mitteldistanz. Auf Europaebene gelang Tobi
Zeller Rang 6 im Crosstriathlon. Alle Achtung verdienen die beiden großen Nachwuchstriathleten
Michi Fuchs und Paula Leupold. Beide standen im Crossduathlon und Crosstriathlon dreimal ganz
oben auf dem Siegerpodest. Den Team DM Titel eroberte Fuchs mit Junior Ludwig Sigl und Michi
Schoyerer. Ersterer sorgte noch mit dem DM Sieg im Crossduathlon und Schoyerer mit Rang 3 für
eine Überraschung. Zum erfolgreichen Damenteam gehörten noch die 3. platzierte Emma Roidl und
die Zweitplatziere Pam Mittermeier. Auf Bayerischer Ebene eroberte Steffi Ostfalk Gold, Lars
Ruhland und Hannes Lell Bronze beim Sprintwettbewerb. Alle Erfolge sind auf der Homepage nachzulesen.
Erfolge 2024
Weltmeisterschaften XTERRA: Rang 11
Europameisterschaften: 21 Platz Gold, einmal 6. Platz,
Deutsche Meisterschaften: 11 Gold, 2 Silber, 4 Bronze, 4 Rang 4
Bayerische Meisterschaften: 2 Gold, 2 Silber, 5 Bronze- fünf, 4 Rang 4
Oberpfalzmeisterschaften: 84 Gold
TV-Sportveranstaltungen 2024
Schneeballbiathlon Weltcup, Skilanglaufcamp, Trainingscamp Italien, Oberpfalzmeisterschaften
Crosslauf und Blockwettkampf, Familientag, Sommercamp Stadion, Kreismeisterschaften
Mehrkampf, Schülersportfest, Kreisschülerrunde, Hammerseelauf, Premberger Sparkassenberglauf,
Deutsche Meisterschaft Crossduathlon Jag de Wuidsau, Sportgala
Das sonnige Städtchen Arco Riva del Garda bescherte den Läuferinnen des TV Burglengenfeld viele Topzeiten beim Garda Trentino Halbmarathon. Über die 21.1 km düste Melissa Ostheimer erstmals unter die 1.30 Stundenmarke.
Die erfolgreichen Mädels des TV Burglengenfeld beim Garda Trentino Halbmarathon v.l. Amelie Hagedorn, Meike Huf, Natalie Kerner, Justine Jendro, Melissa Ostheimer, Julia Hantsch
Sechs Läuferinnen der TV-Leichtathletikabteilung ließen beim Saisonabschlußausflug zum Garda
Trentino Halbmarathon ihren Beinen freien Lauf. Bei optimalem Wetter mit 15 Grad und
Sonnenschein standen die TV-lerinnen so zusätzlich motiviert um 10.15 Uhr am Start. Rund 10
Wochen intensive gezielte Vorbereitung investierten die TV-Ladies in das Vorhaben über die 21,0975
Kilometer. Ihre Trainingspartnerin Julia Hantsch fungierte diesmal als qualifizierte Supporterin am
Streckenrand. Nach dem Start in der Viale delle Magnolie in Arco führte der Kurs immer entlang des
Flusses Sarca zuerst in einer Schleife nach Norden ehe es dann Richtung Ziel an den Strand von
Sabbioni in Riva del Garda ging. Durch die Kopfsteinpflaster- und Schotterwege, sowie über die
vielen Brücken war es leider kein besonders geeigneter Bestzeitenkurs.
Noch drei Tage zuvor in Topform erwischte leider Amelie Hagedorn am Tag vor dem Start eine
Erkältung. Da es einfach zu schön war startete sie trotzdem, aber mit angezogener Handbremse. Die
gute Stimmung und das schöne Wetter motivierte sie das Rennen durchzuziehen und finishte mit
einer achtbaren Zeit von 1.35 Stunden. Sie war zwar etwas enttäuscht, da sie bei guter Gesundheit
an der 1.30 Stundemarke hätte kratzen können.
Hochmotiviert und gut vorbereitet stand Melissa Ostheimer im Startblock. Sie musste zwar die ersten
50 m wegen des engen Startbereiches gehen, aber dann ging bei ihr die Post ab. Mit etwas mehr
Anfangstempo reihte sie sich hinter dem 1.29 Pacemaker ein. Nach 4 Kilometer setzte sie sich
Die erfolgreichen Mädels des TV Burglengenfeld beim Garda Trentino Halbmarathon v.l. Amelie Hagedorn,
Meike Huf, Natalie Kerner, Justine Jendro, Melissa Ostheimer, Julia Hantsch
jedoch aus der zu übervoll gewordenen Gruppe ab und startete alleine durch. Sie fühlte sich super
bei einem Tempo von ca. 4.05 min /km und so verflogen bis zur 15 km Marke die Kilometer wie im
Flug. Durch den zunehmenden starken Gegenwind und die fehlende Möglichkeit sich etwas in einer
Gruppe zu verstecken, musste sie dann aber mehr Körner investieren als gewollt. Zwar sank dadurch
die Pace, aber mit ihrem großen Kämpferherz schaffte sie noch den Sprung zur Bestzeit unter die
1.30 Stundemarke.
Zwar behinderte Justine Jendro eine Knieverletzung in der Vorbereitung und somit einen Angriff auf
ihre Bestzeit, dennoch lief sie mit einem fröhlichen Lächeln ins Ziel. Sie nutzte die 21.1 km zur
Formüberprüfung auf dem Weg zur Ironman 70.3 Weltmeisterschaft in 4 Wochen in Neuseeland. So
konnte sie jeden Kilometer mit einer Pace von 4.20 min/km genießen, da auch ihre Verletzung keine
Probleme machte
Etwas Pech hatte Meike Huf, bei der es bis Kilometer 14 mit einer Pace von 5 min / Kilometer alles
nach Plan lief. Danach machte sie aber etwas unsanft Bekanntschaft mit dem Boden. Sie knickte um
und schon lag sie auf dem Asphalt. Mit leichten Schürfwunden gings dann aber flott weiter und
finishte zufrieden unter ihrem Ziel von 1.50 Stunden.
Als einziger Mann schloss sich Sepp Kaiser den flotten TV- Ladies an. Geplant hatte er eine Zeit
unter 1:35 Stunden, doch muskuläre Probleme ab km 14 kosteten ihm ein paar Sekunden. Am Ende
musste er etwas beißen, aber mit den 1.35.37 Std. kann er auch gut leben.
Die 10 km wählte Natalie Kerner und schaffte trotz geringer Vorbereitung eine solide Zeit. Sie fühlte
sich immer gut drauf und wurde sogar von Kilometer zu Kilometer immer schneller.
Garda Trentino Halbmarathon
10 km
Natalie Kerner: 52.45 min, Rang 19 Frauen
Halbmarathon
Amelie Hagedorn: 1.36.39, Rang 29 W 35,
Melissa Ostheimer: 1.29.49, Rang 12 Frauen,
Justine Jendro: 1.32.04, Rang 15 Frauen
Sepp Kaiser:1.35.37, Rang 7 m 60
Meike Huf: 1.48.56, Rang 38 W 45
Anna Meyer: 1.31.09, Rang 13 Frauen
Eines der letzten Triathlonwettkämpfe in der Saison 2024 bestritt Andreas Brand vom TV Burglengenfeld im kroatischen Porec. Auf der halben Ironman Distanz schraubte er seine Bestzeit unter die 4.30 Stunden Marke mit starken 4.29.13 Std.
Andreas Brand beim Ironman Istria Croatia
Nach seinem tollen Auftritt beim Ironman Italy auf
der vollen Ironman Distanz in 9.28.44 Std. Ende
September nutzte er seine gute Form und setzte
in Kroatien seine Erfolgsserie fort. In Porec
musste er über 1900 m Schwimmen, 90 km
Radfahren und einem Halbmarathon sein
Können unter Beweis stellen. Nach dem Sprung
ins glasklare Mittelmeer fand er auf dem Kurs
rund um das Hotel Molindrio schnell einen guten
Rhythmus, was er mit einer neuen Bestmarke
beim Ausstieg quittierte. So bereits top motiviert
nutzte er die schnelle Radstrecke, zu dem extra
die Autobahn gesperrt wurde und düste voller
Tatendrang auf die 90 Kilometer. Trotz der rund
600 Höhenmeter bewegte sich seine Tachonadel
immer um die 40 km/h und am Ende sprang er
nach einem knappen 39 Schnitt von seinem
Triathlon Rad, was ebenfalls eine neue
Bestleistung darstellte. So schon voll in Schwung
nahm er die nicht leicht zu laufende hügelige
Pendelstrecke mit 150 Höhenmetern im Angriff.
Immer entlang der traumhaften Küste mit Blick
ins blaue Meer flogen seine Beine wie von selbst
und stürmte so nach flotten 1.28.36 Stunden
mehr als zufrieden ins Ziel.
Damit knackte er die 4.30 Stunden Schallmauer um 47 Sekunden und schraubte seine Bestmarke
um starke 9 Minuten nach unten.
Ergebnis:
Andreas Brand: Platz 79 Gesamt, Rang 13 M 35, Zeit 4.29.13 Std, Swim 35.12, Bike 2.18.31, Run
1.28.36
Ein Topvorstellung lieferten die Läuferinnen und Läufer des TV Burglengenfeld am Wochenende bei drei verschiedenen Laufwettbewerben ab. Für die größte Überraschung sorgte Amelie Hagedorn mit dem Gesamtsieg beim Dresdner Viertelmarathon mit 800 Teilnehmerinnen. Beim Eibsee Lauf stürmte Markus Gleissl mit neuer Bestzeit zum Sieg in der M 50. Bei den Bayerischen Meisterschaften im 10 km Straßenlauf testeten die TV Mädels Melissa Ostheimer, Julia Hantsch, Elisabeth Popov und Meike Huf erfolgreich ihre Form für den Gardasee Halbmarathon.
Amelie Hagedorn feierte in Dresden ihren größten
Erfolg mit dem Sieg beim Viertelmarathon
Nach ihrer verkorksten krankheitsbedingten Frühjahrssession haute Amelie Hagedorn beim Dresdner Viertelmarathon ein Ding raus. Unbedarft startete sie als Test für den Gardasee Halbmarathon am Elbufer und merkte erst nach 4 Kilometer dass sie die Führende ist unter den 800 gestarteten Teilnehmerinnen. Das entfachte bei ihr richtig den Ehrgeiz, lief konstant mit einer Pace von 4 min /km und hielt somit den Abstand zur Zweiten konstant. Mit einem beherzten Schluss Kilometer finishte sie so zu ihrem größten Erfolg und stand strahlend als Gesamtsiegerin im Ziel. Zudem knackte sie dabei inoffiziell deutlich ihre 10 km Bestmarke.
Eine Topvorstellung lieferte Markus Gleissl mit dem
Sieg in der M 50 beim Eibseelauf ab.
Tradition hat der Eibsee Lauf von Grainau hinauf zum 240 m höher gelegenen Eibsee bei Markus Gleissl vom TV Burglengenfeld und das erneut mit großem Erfolg. Seit 2021 steht er jedes Mal ganz oben auf dem Siegerpodest in der Altersklasse M 45 und dieses Jahr in der M 50. Gleich nach dem Startschuss am Kurhaus in Grainau, bei erneutem Kaiserwetter mit idealen 12 Grad Lauftemperaturen, musste er sich schon mächtig ins Zeug legen, denn auf den ersten 5 km waren die ganzen Höhenmeter zu bewältigen. Er fühlte sich super und die Beine gingen locker die vielen Höhenmeter hinauf. Das war der Grundstein für seine neue Bestzeit und dem klaren Sieg mit 6 Minuten Vorsprung in der M 50. Doch nicht nur in der Altersklasse war er ganz vorne dabei, auch im Gesamtklassement der rund 200 Teilnehmer düste er unter die Top Ten mit dem hervorragenden 8. Rang.
Erfolgreich testeten Burglengenfelds Läuferinnen ihre Form bei den Bayerischen 10 km Meisterschaften. V.l. Meike Huf, Melissa Ostheimer, Elisabeth Popov und Julia Hantsch
Das große Ziel ist der Gardasee Halbmarathon in 2 Wochen für die TV- Mädels die sich bei den
Bayerischen 10 km Straßenlaufmeisterschaften in Regensburg letztmals einem Test unterzogen. Das
perfekte Laufwetter bei 12 Grad ohne Wind und viel Anfeuerungsrufen auf der kurzen 1.6 Km Runde
beflügelte die 4 Ladys zu Topzeiten. Zwar ein bisschen verschnupft fühlte sich Melissa Ostheimer
dennoch top in Form. Um ihr Fernziel die Deutschen Polizeimeisterschaften nächstes Wochenende
nicht zu gefährden lief sie nicht ganz „volle Kanne“. Dennoch knackte sie die 40 min Marke mit 39.58
min und stellte damit ihre Bestzeit auf die Sekunde ein. Nach langer Wettkampfpause meldete sich
auch Julia Hantsch mit einer soliden Leistung zurück und ist gut gerüstet für die 21.1 km. Auch Meike
Huf bestätigte ihren Aufwärtstrend als Vierte in der W 45. Youngster Elisabeth Popov freute sich über
ihre gute Zeit und das lässt für die Zukunft hoffen.
Ergebnisse:
Bayerische 10 km Meisterschaften
Melissa Ostheimer 39.58 min, Rang 17
Julia Hantsch 45.46 min, Rang 53,
Elisabeth Popov 45.59 min, Rang 6 Weibliche Jugend U 18,
Meike Huf 50.17 min, 4. W 45,
Mannschaft: Ostheimer, Popov, Hantsch Rang 10, 2.11.44 Std.
Dresden 10.55 km
Amelie Hagedorn 41.34 min, 1. Gesamtsiegerin unter knapp 800 Starterinnen
Eibsee Lauf 12.2 km mit 240 Höhenmeter
Markus Gleissl 49.10 min, Paltz 1 M 50, Gesamt Rang
Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften im Crosstriathlon powered by Asklepios Kliniken bot der TV Burglengenfeld ein breites Rahmenprogramm für alle Hobbby- und auch Hundesportler. Insgesamt stand rund 450 Sportler an der Startlinie
Auf sehr großes Interesse stieß der 1.5 km Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun mit 192 Kinder
Lauf über den Hindernisparcours
Auf sehr großes Interesse stieß der 1.5 km Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun. Auf dem Hindernisparcours, bei dem der Nachwuchs zum Abschluss sogar durch die Mountainbike- Hindernisstrecke stürmen durfte, standen 192 Kinder an der Startlinie. Ein Jeder durfte sich als Sieger fühlen, denn alle bekamen eine Medaille und es wurde bewusst auf eine Siegerehrung verzichtet.
Dank der Motivatoren schaffte es selbst der Jüngste
Die Einsteiger in Sachen Duathlon durften an der RadoNerd Schnupperjagd “ (2.6 km Lauf, 11 km Bike, 1.3 km Lauf) sich einmal an den Zweikampf herantasten. Für sie galt es einmal die Sache auszuprobieren auf der flachen und kurzen Distanz. Am besten löste die Aufgabe Paula Kleindienst (Triclub Lindenberg), die vor Zoe Schmalzbauer (Bike Team Rgbg) und Patricia Popp (MTV Pfaffenhofen)
als Erste über die Ziellinie lief. Bei den Herren stand Tobias Zeller (TV Burglengenfeld) als Erster mit Tagesbestzeit im Ziel. Auf Rang 2 folgte Christian Nickl (ATSV Kallmünz) und Rang 3. Christoph Straubinger (RC Avanti Viechtach). Zudem wagten sich einige als Zweierstaffel an den Start. Schnellstes Herrenteam war das DUO Jonas Damm -Tobias Bender vor Tobias Remmele- Emil Heim. Anni Bach-Lotte Petz hieß das Siegerteam bei den Damen vor Victoria Engl-Lilo Vogl. In der Mixed Wertung setzten sich das Duo Martin Bösl-Soja Lämmer knapp 40 Sekunden vor Philipp Pöschl Tijana Bodonji durch.
Der schnellste auf der RadoNerd Schnupperjagd hieß Tobi Zeller (TV
Burglengenfeld)
Nr. 211. Dahinter Jonas Damm der Schlußläufer der
erfolgreichen Männerstaffel
Den Trailrun über 7.3 km gewann Christoph Dallmeier (LT Teublitz)
Beim Trailrun über 7.3 km auf der Mountainbikestrecke der Fischer-Fußfit Wuidsaujagd sah Christoph Dallmeier (LT Teublitz) klar als Erster die Ziellinie. Knapp war die Entscheidung um Rang 2 in der Stephan Küstner mit 5 Sekunden vor Nico Lang ins Ziel stürmte. Hart umkämpft war der Sieg bei den Damen den am Ende Pamela Schmid mit 7 Sekunden vor Frauke Tresselt für sich entscheiden konnte. Auf Rang 3 folgte Luise Nebauer
Große Aufmerksamkeit brachten die Hundesportler ins Programm. Bei der mehula-Jagdhunde Challenge durften sich die Hunde samt Führer auf dem ebenfalls 7.3 km langen Trail Kurs austoben
Auf großes Interesse stieß die mehula-Jagdhunde Challenge
auf dem 7.3 km langen Trail Kurs.
Mit Karacho stürmte das Hunde-Menschgespann nach den Einzelstarts los. Das die Duos schnell unterwegs waren bewies die Damensiegerin Sonja Hackl die fast genauso schnell war wie der Tagesbeste auf dieser Distanz. Die Plätze 2 und 3 belegten Birte Bruck und Sabine Mayer. Bei den Herren siege mit großen Vorsprung Jean-Manuel Mietzner vor Thoma Lorenz und Stephan Irrgang.
Beliebt waren die Staffelwettbewerbe bei kleinen und großen Crossduathlon
In den Staffelwettbewerben bei der Fischer Fußfit Wuidsaujagd siegte bei den Männern das Team Uvex (Benjamin Gräb-Moritz Schüler) vor dem Team Stefan Lobinger und Christian Grießmann, sowie Richard Mauerer und Armin Adler. Bei den Ladies stand das Team Milchreis mit Tina Grieger und Katja Ulbrich ganz oben auf dem Siegerpodest. In der Mixed Wertung gewann das Team Super Caliber mit Kajetann Tropmann und Verena Häner vor dem Team Helm mit Sabine und Daniel Helm und dem Team Hodanschwelch mit Erika Richter und Michael Richter.
Die neuen Deutschen im Crossduathlon heißen Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Martin Gebhard (RC Wendelstein), Tagesschnellster aber war der linzenzlose Tobias König vom MSC Miesenbach. Zum zweiten Mal beauftragte die Deutsche Triathlon Union den TV Burglengenfeld mit der Austragung der Deutschen Meisterschaft im Crossduathlon im Rahmen der 11. Auflage von Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kiliniken. Kräftig mitfeiern durfte der Ausrichter der TV Burglengenfeld mit der Vizemeisterschaft von Michi Fuchs bei den Männern und Bronze von Paula Leupold bei den Damen, dazu durften sich die Herren mit Michi Fuchs, Ludwig Sigl und Michi Schoyerer über den Team-Titel freuen.
Die Herrensieger v.l. der Dritte Mathias Frohn (TUS Schleiden), Deutscher Meister Martin Gebhard (RC Wendelstein), Gesamtsieger Tobias König (MSC Wiesenbach) und der Zweite Michael Fuchs (TV Burglengenfeld)
Deutschlands Crossduathlon- bzw. Triathlon Elite gab sich auf dem Lanzenanger erneut ein Stell dich ein und auch der Ausrichter dem TV Burglengenfeld gelang es trotz des großen logistischen Aufwandes ein kleines Team an den Start zu bringen. Nach 2023 bekam die kleine Triathlon Gruppe des TV Burglengenfeld erneut den Zuschlag für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft. Auch die Prominenz würdigte mit dem Besuch vom Bürgermeister der Stadt Burglengenfeld Thomas Gesche, dem Landrat Thomas Ebeling vom Landkreis Schwandorf, Jugendwartin Heike Rockahr von der Deutschen Triathlon Union, sowie dem Präsidenten des Bayerische Triathlon Verbandes Gerd Rucker die langjährige Arbeit der TV- Triathlon Gruppe. Diese machte schon mit vielen WM und EM- Titeln um Urgestein Franz Pretzl und Organisator Thomas Kerner aufmerksam.
Die Ehrengäste v.l. Orgachef Thomas Kerner (TV Burglengenfeld) 1. Bürgermeister Thomas Gesche Burglengenfeld, BTV Präsident Gerd Rucker und DTU Jugendwartin Heike Rockahr
„Dies ist ein toller Vertrauensbeweis der DTU in die gute Arbeit der vergangenen Jahre der TV-Sportler“ so die beiden Schirmherrn Thomas Gesche und Landrat Thomas Ebeling in ihrem Statement. Um das Ganze bewältigen zu können half die Stadt Burglengenfeld im Vorfeld kräftig mit und die starke Truppe der BRK-Bereitschaft Burglengenfeld, die Aktiven der FW Burglengenfeld und die rund 100 Helfern des TV Burglengenfeld (Triathlon, Radsport, Leichtathletik) waren der Garant am Veranstaltungstag.
Die Deutschen Meister im Crosstriathlon mit Landrat Thomas Ebeling (links), DTU Jugendwartin Heike Rockahr (rechts) und Orgachef Thomas Kerner (TV Burglengenfeld)
Die Damensiegerin und Deutsche Meisterin Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) im Zieleinlauf
Um 12.15 Uhr startete das hochkarätige Sportevent mit der Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd um die Deutsche Meisterschaft nach der Nationalhymne durch die Blaskapelle Dietldorf. 6.3 km Laufen, 22.8 km Mountainbiken und nochmals 4,2 km Laufen hieß es zu bewältigen. Dreh – und Angelpunkt waren die Fußballplätze am weitläufigen Lanzenanger, wo die vielen Zuschauer mit dem Start- und Ziel, dem Hindernisparcours „Fuchsbau“ und der Röhrendurchfahrt alles kompakt im Blick hatten. Besonders am Fuchsbau bewunderten Freunde und Bekannte die Künste der Athleten und feuerten diese hautnah an.
Ein hochklassiges Starterfeld waren bei den Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon am Start
Gleich nach dem Start wurde ein hohes Tempo angeschlagen
Aus der Röhre die DM Dritte Paula Leupold (TV Burglengenfeld)
Mit Volldampf durch den Hinders Parcours der DM Zweite Michi Fuchs (TV Burglengenfeld)
Allen davon brauste der neue Mr. Wuidsau Tobias König auf dem MTB
Mächtig aufs Tempo drückten der spätere 7. der Deutschen Meisterschaft Timo Böhl (TV Einigkeit Nephten) zusammen mit dem späteren 5. Clemens Fox ((Tri-Team Kaiserstuhl) im ersten Laufpart. Überraschend sprang dann bereits das Nachwuchstalent vom TV Burglengenfeld Michi Fuchs als Dritter zusammen Martin Gebhard (RC Wendelstein) auf das Mountainbike. Der als Geheimfavorit gehandelte frischgebackene bayerische Meister mit dem Mountainbike Tobias König (MSC Miesenbach) preschte dann bereits in der ersten Radrunde in überzeugender Manier von Rang 5 an die Spitze des Feldes. Mit mächtig Power baute er seinen Vorsprung noch aus, ließ auch auf dem Schlußlaufpart trotz schwerer Beine nichts mehr anbrennen und stürmte
als neuer „Mr Wuidsau 2024“ ins Ziel. Nach ebenfalls einem starken Bikeauftritt düste der spätere Dritte der DM Mathias Frohn als Zweiter in die Wechselzone. Dahinter gab es einen erbitterten Zweikampf mit Michi Fuchs und Martin Gebhard (RC Wendelstein). Beide fuhren Rad an Rad durch die
Die Titelträger der Deutschen Meister im Crosstriathlon in der Teamwertung mit DTU Jugendwartin Heike Rockahr (vorne der Deutsche Meister 2024 der TV Burglengenfeld, links die Vizemeister das La Carrera Team Rothsee und rechts die Dritten der SV Würzburg 05
fordernden 3 Radrunden und stellten gemeinsam auf Rang 3 und 4 ihr MTB in die
Wechselzone. Nach einem kleinen Wechselfehler von Fuchs, der nochmals kurz zurücklaufen
musste um seinen Radhelm am Lenker zu befestigen, enteilte Gebhard mit rund 50 m Vorsprung.
Diesen Vorsprung hielt Gephard trotz vollem Einsatz von Fuchs. Beiden gelang es zudem den
Zweiten Mathias Frohn noch in die Schranken zuweisen und so finishte Martin Gebhard mit 30
Sekunden Vorsprung vor Michi Fuchs als neuer Deutscher Meister. Da die erfahrenen Athleten des
TV Burglengenfeld als Helfer ran mussten freute sich die Trainer (Franz Pretzl und Thomas Kerner)
besonders über den Gewinn des Mannschaftstitels bei den Herren durch den eigenen Nachwuchs.
Mit Michi Fuchs (1. M20 und Gesamtzweiter),
Ludwig Sigl (1. M 18) und Michi Schoyerer (3. M18)
können die TV-ler getrost in die Zukunft blicken. Dazu gesellte sich noch Rang 4 von Max Conrad in
der M 18.
Bei den Damen jubelte die letztjährige Dritte Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) die mit einem
Start- Ziel Sieg überzeugte und als neue Miss Wuidsau 2024 und zugleich neue Deutsche Meisterin
ins Ziel lief. Als Zweite schnappet sich die letztendlich Siebte Franziska Schrader (POST SV
Tübingen) nach dem ersten Laufpart ihr MTB vor Alexandra Rudl (Nonplusultra Esslingen). Auf dem
Bike Kurs explodierte dann die Youngsterin des TV Burglengenfeld Paula Leupold mit einem
Galaauftritt. Mit Tagesbestzeit (5 Minuten vor der Zweitbesten) schnürte sie ihre Laufschuhe. Mit
flotten Beinen stürmte Alexandra Rudl noch an Leupold vorbei und sicherte sich die
Vizemeisterschaft vor der dennoch sehr zufriedenen Leupold, die sich noch über den DM Titel in der
W 20 noch freuen durfte.
Ergebnisse
Jag de Wuidsau powered by Asklepioskiniken Deutsche Meisterschaften Crossduathlon
Fischer Fußfit Wuidsaujagd
Männer:
Gesamtsieger 1.Tobias König (MSC Wiesenbach) 1.38.58
DM 1. Martin Gebhard ( RC Wendelstein) 1.40.43,
3, 2.Michael Fuchs( TV Burglengenfeld) 1.41.13 , 3. Mathias Frohn (TUS Schleiden) 1.41.41, 4.Clemes Fox
(Tri-Team Kaiserstuhl) 1.42.58, 5. Julian Müller( SV Würzburg 05) 1.46.15, 6. Lars Holder ( Tus Schleiden)
1.46.27, 12. Ludwig Sigl (TV Burglengenfeld) 1.54.01, 34. Michi Schoyerer ( TV Burglengenfeld) 2.08.13, 44.
Max Conrad (TV Burglengenfeld) 2.16.31
v.l. Michael Fuchs ( TV Burglengenfeld), Martin
Gebhard ( RC Wendelstein),
Mathias Frohn (TUS
Schleiden)
Mannschafft Männer:
1.TV Burglengenfeld (Fuchs, Sigl, Schoyerer) 5.43.28, 2. La Carera Team Rothsee (Seitz, Lober, Helmbrecht)
5.53.03, 3. SV Würzburg 05 (Müller, Malich, Hippe) 5.58.11, 4. TSV Ottobrunn 6.16.47, 5. Tus Großweier
6.25.48, 6. RSC Neukirchen
Staffel Mixed: 1. Kajetan Troppmann-Verena Häner 1.58.30, 2. Tina Krieger -Katja Ulbrich 2.10.09, 3. Sabine
Helm-Daniel Helm 2.13.58
Staffel Herren: 1. Benjamin Gräb-Moritz Schüler 1.52.12, 2. Christian Gießmann-Stefan Lobinger 1.58.54, 3.
Richard Mauerer-Armin Adler 1.58.54
v.l. Alexandra Rudl (nonplusaltra Esslingen), Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim), Paula Leupold ( TV Burglengenfeld)
Frauen:
1.Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) 2.05.15, 2. Alexandra Rudl (nonplusaltra Esslingen) 2.07.19, 3. Paula
Leupold ( TV Burglengenfeld) 2.08.59 , 4. Eva Dengler (RSC Neukirchen) 2.09.54 , 5. Laetitia Birner (Team
v.l. Alexandra Rudl (nonplusaltra Esslingen),
Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim), Paula
Leupold ( TV Burglengenfeld)
v.l. Michael Fuchs ( TV Burglengenfeld), Martin
Gebhard ( RC Wendelstein), Mathias Frohn (TUS
Schleiden)
Oberpfalz) 2.11.22, 6. Anja Bertleff (RSG Ansbach) 2.11.33, 7. Franziska Schrader (Post SV Tübingen)
2.13.36, 8. Inga Hintze (Tus BW Lohne) 2.16.14
Michael Fuchs ( TV Burglengenfeld)
RADoNerd Schnupperjagd
Männer: 1.Tobias Teller /TV Burglengenfeld 44.59. 2. Christian Nickl (ATSV Kallmünz) 3. Christoph
Straubinger (RC Avanit Viechtach) 52.00
Frauen: 1. Paula Kleindienst (Triclub Lindenberg) 50.22, 2. Zoe Schmalzbauer (Biketeam Rgbg) 50.26, 3.
Patricia Popp ( MTV Pfaffenhofen) 52.28
Martin Gebhard ( RC Wendelstein
Staffel Männer: 1. Jonas Damm -Tobias Bender 44.43, 2. Tobias Remmele-Emil Heim 60.36
Frauen: 1. Anni Bach-Lotte Petz 51.59, 2. Victoria Engl-Lilo Vogl 52.28, 3. Greta Ostfalk -Franziska Seitz
60.36
Mixed. 1. Martin Bösl-Soja Lämmer 49.00, 2. Philipp Pöschl Tijana Bodonji 49.41, 3. Rosi Stangl-Michl Pirzer
58.08
mehula-Jagdhunde Challenge
Frauen: 1. Sonja Hackl 34.43, 2. Birte Bruck 35.58, 3. Sabine Mayer 38.28
Männer: 1.Jean-Manuel Mietzner 35.19, 2. Thoma Lorenz 44.28, 3. Stephan Irrgang 44.36
Lauf-und-Berg-König – Trailrun
Frauen: Pamela Schmid 40.06, 2. Frauke Tresselt 40.11, 3. Luisa Nebauer 41.43
Herren: 1. Christoph Dallmeier 34.37, 2. Stephan Küstner 36.39, 3. Nico Lang 36.44S
Die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon, sowie ein breites Rahmenprogramm für Hobbysportler versprechen am Samstag ein hochkarätiges Sportevent auf dem Burglengenfelder Lanzenanger. Nachmeldungen sind vor Ort noch möglich. Um gegen die Wetterkapriolen gerüstet zu sein wird ein beheiztes Zelt aufgebaut, wo auch die Afterraceparty stattfindet.
Spektakuläre Highlights hat der MTB-Parcours bei den Deutschen Meisterschaften zu bieten, wie hier die Röhrendurchfahrt.
Über 300 Sportler starten beim 11. Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im
Städtedreieck und Lindenlohe“ in Burglengenfeld. Am Burglengenfelder Lanzenanger hat sich
Deutschland Crossduathlon bzw. Triathlon Elite angekündigt. Der Ausrichter der TV Burglengenfeld
versucht vor allem im Teamwettbewerb einen Podestplatz zu erobern. Nach 2023 hat die Deutsche
Triathlon Union zum zweiten Mal die Deutschen Meisterschaften nach Burglengenfeld für dessen
Toporganisation des seit 11 Jahren bestehenden Events „Jag de Wuidsau powered by Asklepios
Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ vergeben. Das 11-köpfige Orgateam mit Thomas Kerner
an der Spitze bereitete das Spitzensportereignis seit rund 9 Monaten vor und freuen sich auf das TV
- Aushängeschild, das mittlerweile Deutschland weit bekannt ist. Von Hamburg, über das Saarland,
Berlin und Thüringen reisen die Teilnehmer an.
Der Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun über 1.5 km, der Lauf- und Bergkönig Trailrun über 7.3
km mit den Carnicrossern und die „RADoNERD-Schnupperjagd“ (2.6 km Lauf, 11 km Bike, 1.3 km
Lauf) bieten für jeden Hobbysportler etwas, um bei der Deutschen Meisterschaft im Crossduathlon
selbst mitzumachen, sowie im Anschluss Deutschland Cross Elite zu zuschauen.
wie hier der Fuchsbau des Hindernisparcours
Dreh- und Angelpunkt dieses sportlichen Highlights im Landkreis Schwandorf ist wie bisher am Lanzenanger in Burglengenfeld. Dort können die Zuschauer den Start, den Zieleinlauf, die Wechselzone sowie den Hindernisparcours „Fuchsbau“ hautnah miterleben. Dieser ist begeisterter Zuschauermagnet, wo man die technischen Fähigkeiten der Zweikämpfer (laufen-Biken-Laufen) bewundern und dabei kräftig anfeuern kann.
Bei der „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ inkludiert der Deutschen Meisterschaften steht Deutschlands Crossduathlon Elite am Start. Obwohl der der amtierende Deutsche Meister im Crosstriathlon- und duathlon Sebastian Neef vom TSG 08 Roth mit einem Schlüsselbeinbruch zuschauen muss und auch der letztjährige Dritte Scott Anderson (ESV Eintracht Hammeln) nicht in der Starterliste steht, ist ein hochkarätiges Starterfeld gemeldet. Favorit dürfte der letztjährige Zweite Clemens Fox (racextract racing team) sein. Auch der Vierte von 2023 Timo Böhl (TV-Einigkeit 1900 Netphen') steht am Start. Nicht zu unterschätzen ist der Geheimtipp aus der Mountainbikeszene mit Tobi König (MSC Wiesenbach) dem aktuellen Zweiten der Deutschen U 23 Mountainbike Bundesliga,
Auch mit Staffeln kann man mitmachen und bietet viel Spaß bei Jag de Wuidsau
sowie auch Martin Gebhard (TSV Katzwang). Anreisen wird auch der
Deutsche Meister von 2021 Mathias Frohn (Tus Schleiden). Vor allem fürs Team kämpfen ist die
Devise vom Ausrichter dem TV Burglengenfelder, bei einige Topleute als Helfer ranmüssen. Mit dem
stark verbesserten Michi Fuchs an der Spitze versuchen die Youngsters Ludwig Sigl, Michi Schoyerer
und Max Conrad ihr Bestes zu geben. Auch auf die Routiniers Markus Gleissl und Tobi Zeller darf
man gespannt sein.
Bei den Ladies wird es ein spannendes Rennen geben da die letztjährige Zweite Lorenea Erl (Tristar
Regensburg), die Dritte Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und auch die Vierte Eva Dengler
(RSC Neukirchen), sowie die Fünfte Alexandra Rudl (Nunplusultra Esslingen) am Start stehen. Vom
Ausrichter vertritt die Juniorin Paula Leupold alleine die TV-Vereinsfarben, die jedoch im Vorfeld
krankheitsbedingt etwas pausieren musste. Dennoch hofft man das sie auf ihre Erfolge beim
XTERRA France und Germany anknüpfen kann. So lautet ihre Devise: „Mal schauen wie es geht“.
Programm Samstag 12.Oktober
Programm Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau“ powered by
Asklepioskliniken im Städtedreieck und Lindenlohe
09.00 – 11.00 Uhr Ausgabe Startunterlagen-Nachmeldungen
11:00 Lauf-und-Berg-König-Trailrun, 7.6 km
11:10 mehula-Jagdhunde-Challenge, 7.6km
11:15 Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun, 1.6 km
12:15 Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd Einzel Herren, 6.3 km Run - 22.6 km Bike - 4.2 km Run
12:18 Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd Einzel Damen, 6.3 km Run - 22.6 km Bike - 4.2 km Run
12:21 Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd Staffeln, 6.3 km Run - 22.6 km Bike - 4.2 km Run
13:30 RADoNERD-Schnupperjagd, 2.6 km Run – 11.0 km Bike - 1.3 km Run
16.30 Siegerehrung, Tombola, After Race Party, alles im beheizten Zelt
Ein irres Gefühl hatte Erik Hille als er beim 50. Berliner Marathon mit neuer Bestzeit von 2.13.03 Stunden im Ziel stand. Der für den TV Burglengenfeld startende Profiläufer knackte nach mehreren Anläufen seine ebenfalls in Berlin aufgestellte Bestzeit von 2.14.16 Std aus dem Jahr 2022.
Mit Volldampf sauste Erik Hille durch die Straßen Berlins und stürmte zu der neuen Bestzeit von 2.13.03 Stunden Bilder: Veiko Hille
Beim 50. BMW Berlin Marathon war alles größer als gewöhnlich,
selbst im Athletenhotel am Tiergarten, wo Erik Hille als Topläufer
übernachten durfte, herrschte Hochbetrieb mit den besten
Läufern aus aller Welt. Nach der Anreise am Freitag versuchte er
jedoch sich auf den Start zu fokussieren und absolvierte nur am
Vortag mit ein paar Marathonfreunden einen 10
Kilometerlockerungslauf mit 30-sekündigen Steigerungsläufen.
Angereist war er mit zwei Topergebnissen im Gepäck seinem
zweiten Platz beim Jungfrau Marathon und dem Sieg beim
Premberger Berglauf erst am Sonntag davor.
Nach einer relativ guten Nacht machte er sich um 8.00 bereits
auf die Socken, wo bereits absurd viele Menschen unterwegs
waren. Nach dem Warmmachen stand er dann ganz vorne im
Elitebereich am Start auf der Straße des 17. Juni im Herzen
Berlins. Mit etwas flauen Magen und bereits mit leicht erhöhtem
Puls stürmte er mit den über 50 000 Teilnehmern nach dem
Startschuss um 9.15 Uhr los. Im Feld der besten Läufer der Welt
hieß es sich zunächst sich zu orientieren, positionieren und eine
Gruppe finden. In der Gruppe, in der er letztendlich gelandet war,
wollte er eigentlich nicht mitgehen. Tendenziell war sie für ihn
einen Tacken zu schnell. Dennoch hat er sich anfangs an dieser
Gruppe orientiert, einfach um den Zug nicht zu verpassen, sollte
sich hinter ihm sonst nichts mehr ergeben. So war es letztendlich
auch, hinter ihm herrschte ein großes Vakuum und er sein
Wagemut wurde belohnt.
Bei idealen Verhältnissen mit 10 Grad, guten Windverhältnissen
und strahlenden Sonnenschein hatte er die goldrichtige
Entscheidung an diesem Tag getroffen. So motiviert düste er mit
der ca. 10-köpfigen multinationalen Topgruppe durch Moabit,
Kreuzberg, Neukölln. Nach 10 km setzte er mit 31.06 min eine
Topzwischenzeit und durchlief dann den Halbmarathon in
exzellenten 65.55 min, nur 90 Sekunden über seiner Bestzeit auf
dieser Distanz. Mit einem guten und stabilen Gefühl, viel Power
in den Beinen, unterstützt mit Getränken von seinem Vater Heiko Hille und seinem Freund und Physio Fabian Illig funktionierte alles top.
Leider ging der Pacemaker nach dem Halbmarathon raus, in der Gruppe wurde es unruhig und sie brach auseinander. Angefeuert von den Hundertausenden Zuschauern jagte ab Kilometer 32 in einer 3 er Gruppe dem Ziel entgegen.
Nachdem fulminanten Erfolg überkamen Erik Hille nach dem Zieleinlauf die Emotionen
Die flotte Pace mit ca. 3.10 min pro Kilometer (19 km/h) konnte er
gut halten, so lief er die 5 Kilometer immer um die 15.50 min. Es machte ihm großen Spaß, auch
dank der vielen angereisten bekannten Gesichter die am Straßenrand noch zusätzlich für einen
Motivationsschub sorgten. Auch beim oft von vielen Marathonis gefürchteten Kilometer 36 blieb er in
der Spur und setzte nochmal alle Reserven frei für den Schlussakkord über Stieglitz zum Ziel hinter dem Brandenburger Tor. Er fühlte sich gut und sein Tenor war
„Ich wusste, heute bringe ich es ins Ziel“.
Ein irres Gefühl durchlief ihm als er auf dem letzten Kilometer
durch die anfeuernden Menschenmassen nach 42.195 Kilometer
endlich und voller Stolz mit der neuen Bestzeit von 2.13.03
Stunden im Ziel stand. Nur Nebensache spielte dabei der Top
Rang 38 unter den 54 000 Finishern.
Sein Tenor nach dem tollen Erfolg galt vor allem seiner Familie,
den Freunden, den Sponsoren und seinem neuen Verein dem
TV Burglengenfeld. „Ohne diese breite Palette an Unterstützern
hätte ich dies nicht geschafft“ so Erik Hille.