Dichter Nebel verhinderte den Sieg von Jonas Kellner beim Mountainman Wintertrail Reit im Winkl. Bei den süddeutschen und bayerischen Meisterschaften über 10 000 m auf der Bahn stürmte Erik Hille überraschend zu Doppelgold.
Erik Hille süddeutscher und bayerischer Meister
Bild: Theo Kiefner
Die Saison hat gerade begonnen und die beiden Leichtathleten des TV Burglengenfeld zeigten sich am Wochenende in schon beachtlicher Form. Es ist erst 4 Wochen her da stand Erik Hille am Start beim Osaka Marathon in Japan und überraschte daher am Wochenende bei den süddeutschen und bayerischen Meisterschaften über 10 000 m auf der Bahn mit neuer Bestmarke und zwei Titeln. Er nutzte die 10 000 m Meisterschaften als Tempovorbereitung für den Berlinhalbmarathon in 2 Wochen . „Alles in allem macht mich das Rennen sehr zuversichtlich für Berlin, wo ich unter 64 min anpeile“ so Hille. Nach 3400 m war er leider alleine unterwegs auf den 25 Bahnrunden in den ungewohnten Spikes, dennoch drehte er konstant seine Runden mit einem Schnitt von 3.02 min pro Kilometer. Ein gutes Gefühl und gute Beine beflügelten den Vollprofisportler auf den restlichen Runden in Regensburg und so stürmte er nach respektablen 30.22.48 min als Doppelmeister ins Ziel. Zudem verbesserte er seine alte Bestmarke auf der Bahn aus dem Jahre 2019, wo er in Karlsfeld 30.57.51 min lief.
Jonas Kellner überraschte beim Mountainman Wintertrail in Reit im Winkel
In Vorbereitung auf seinen Start bei den deutschen Marathonmeisterschaften in Hannover teste Jonas Kellner ebenfalls seine Form beim Trailrun Mountainman in Reit im Winkel über 22 km und 650 Höhenmeter . Überraschend führte Jonas Kellner das Feld an, leider bog er nach 10 km auf der Hindenburgütte bei dichtem Nebel und noch gut 50 cm Schnee falsch ab. Das kostete ihm 2 km Umweg, ehe er wieder in die Spur fand. Auf dem technisch schwierigen schneebedeckten Trail bergab gelang es ihm aber noch bis ins Ziel einige Konkurrenten einzusammeln. Am Ende düste er als Gesamtzehnter und Dritter seiner Altersklasse nach 2.04.01 Stunden ins Ziel. Zwar war der Sieg futsch, doch freute er sich das er auf dem richtigen Weg ist zu seinem Marathonstart in Hannover.
Der Premberger Sparkassenberglauf findet in diesem Jahr erstmals im Frühjahr statt. Geplant ist der Start am Sonntag, den 27. April, um 14:30 Uhr. Die Organisatoren der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld, Sebastian Gleissl und Franz Pretzl, haben aufgrund der Vielzahl von Veranstaltungen im September den Termin auf das Frühjahr vorverlegt. Bereits 2022 fand der Wettbewerb erfolgreich in der Frühlingszeit statt.
Auf Trails den Münchshofener Berg im Laufschritt erklimmen beim 36. Premberger Sparkassenberglauf
Unterwegs zum Ziel
Die Strecke wird noch vor Ostern ausgeschildert, sodass alle Interessierten die Möglichkeit haben, den Original-Trailkurs zum Training zu nutzen. Der traditionsreiche Lauf führt vom Premberger Anger bis zum Gipfelkreuz des Münchshofener Berges und bietet ein einzigartiges Outdoorerlebnis für Teilnehmende jeden Alters – ein Eindruck, den unter anderem der 85-jährige Wolfgang Biedermann jedes Jahr aufs Neue bestätigt.
Fakten zur Strecke und zum Wettkampf
Die anspruchsvolle, 6.168 Meter lange Strecke weist einen Höhenunterschied von 207 Metern auf und bleibt in ihrem Ablauf unverändert. Der Start erfolgt am Premberger Anger gegenüber dem Dorfstadel. Nach einer Runde am Dorfanger führt der Parcours durch das Dorf hinauf zum Premberger Gipfelkreuz am Seeberg, wo die ersten 1.536 Meter gemeistert werden. Im Anschluss folgen kurze Abwärtspassagen und ein leichter Anstieg Richtung Stocka. Nach 3.828 Metern, am Kirchlein in
Stocka, haben die Teilnehmenden fast zwei Drittel des Weges geschafft. Von dort zweigt die Strecke zum Gehöft König ab, bevor der finale Anstieg ab der „5-Wege-Kreuzung“ beginnt. Die letzten Meter bis zum Ziel am 533 Meter hohen Münchshofener Gipfelkreuz verlangen noch einmal alles ab. Doch der Ausblick ins Naabtal und das Gefühl, die Herausforderung gemeistert zu haben, sind eine eindrucksvolle Belohnung.
Ein besonderes Highlight 2025: Die Oberpfalz-Berglaufmeisterschaften
In diesem Jahr wird der 36. Premberger Sparkassenberglauf zusätzlich durch die Austragung der Oberpfalz-Berglaufmeisterschaften aufgewertet. Der Leichtathletikbezirk Oberpfalz hat dem TV Burglengenfeld die Organisation dieses hochkarätigen Wettkampfs anvertraut.
Anmeldungen können ab sofort per E-Mail an berglauf@tvburglengenfeld-la.de oder direkt über die Website https://premberger-berglauf.de/startseite/ erfolgen.
Mit über 100 Startern war die Premiere des Kinder Crosslauf der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld ein voller Erfolg. Insgesamt 6 erste Ränge gab es für den Gastgeber, gefolgt von TV Amberg mit 4, dem TV-Schierling mit 3 und dem ATSV Kallmünz mit 2 ersten Plätzen.
Viel Spaß hatte der Leichtathletiknachwuchs beim Kinder Crosslauf in Burglengenfeld
Nachdem für die Jugend und Erwachsenen die Crossmeisterschaften auswärtsvergeben wurden, boten die TV -Leichtathleten für den Nachwuchs dennoch den beliebten Kinder Crosslauf an. Abteilungsleiter Kilian Marek freute sich über den regen Zuspruch auch anderer Oberpfälzer Vereine und dankte allen Helfern. Zum 150-jährigen Jubiläum des Hauptvereins hatte der Kurs die Form die Zahl 150. Gespickt mit zahlreichen bekannten und neuen Hindernissen, wie der Tunnelröhre, das Gymnastikreifendurchklettern oder das Pappkarton Hürdenhindernis war der Parcours ein kurzweiliges Erlebnis für die Kinder. Angefeuert von den vielen Eltern bei herrlichstem sonnigen Frühjahrswetter sauste der Nachwuchs unter 8 Jahren einmal und die älteren bis 11 Jahren zweimal um die Hindernisbahn. Zwar gab es eine Zeitwertung, doch durfte sich jeder als Sieger fühlen, da jeder im Ziel eine Medaille bekam.
Tunnel-Hindernis
Netz-Hindernis
Die 500m Distanz bewältigte der 6-jährige Hannes Merl vom TV Burglengenfeld in beachtlichen 2.20 min am schnellsten. Auf Rang2 folgte Leo Schanderl vom TV Amberg und Niklas Winter vom TV-Schierling. Bei den Mädels ging der Sieg ebenfalls nach Burglengenfeld durch Fabienne Nowak in 2.42 min, gefolgt von Leonie Schanderl vom TV Amberg und Marlene Nickl vom ATSV Kallmünz. Schon etwas fordernder waren die 2 Runden hier düste Valentin Bock vom TV-Schierling als einziger in 3.59 min unter die 4 Minuten Marke. Luis Wood vom TV Amberg in 4.04 min und Julian Besenhardt vom TV Burglengenfeld in 4.05 min folgten auf Rang 2 und 3. Flott waren auch die jungen Damen unterwegs, hier finishte Leonie Sillner vom TV Amberg als Erste in 4.26 min. Rang 2 ging zum TV Burglengenfeld durch Miriam Dallmeier in 4.31 min und Bronze ergatterte sich Clara Nitzsche vom ATSV Kallmünz in 4.41 min.
Ergebnisse Kindercross
M4
1 Brettner Oskar TV Burglengenfeld 3:43 ,2 Scherl Jonah TV Burglengenfeld 3:52
M 5
1 Meidinger Michael TV Burglengenfeld 3:16, 2 Komma Moritz 3:24, 3 Schneider Moritz TV Burglengenfeld 3:31
M6
1 Kugler Paul TV Burglengenfeld 2:39, 2 Pauli David TV Burglengenfeld 2:45, 3 Mutzbauer Korbinian TV Burglengenfeld 2:53
M 7
1 Merl Hannes TV Burglengenfeld 2:20, 2 Schanderl Leo TV1861 Amberg 2:22, 3 Winkler Niklas TV Schierling 2:33
M 8
1 Kindler Philipp TV Schierling 4:34, 2 Frömmig Ludwig TV Burglengenfeld 5:18,2 Wolf Lukas TV Schierling 5:18
M9
1 Habermeier Alexander TV Burglengenfeld 4:55, 2 Fuchs Johannes TV Burglengenfeld 5:01,3 Nickl Raphael ATSV Kallmünz 5:10
Zum Jubiläum des Hauptvereins hat der Kurs die Form des Jubiläums 150.
Hürden-Hindernis
W 8
1 Kurz Lena TV1861 Amberg 5:12, 2 Rau Ylvi TV Burglengenfeld 5:28,3 Aumer Marlene TV Burglengenfeld 5:39
W 9
1 Siller Leonie TV1861 Amberg 4:26, 2 Bärenfänger Ellenor TV Burglengenfeld 4:51, 3 Spieß Louisa TV Burglengenfeld 5:03
W 10
1 Nitzsche Clara ATSV Kallmünz 4:41, 2 Buckley Marlene ATSV Kallmünz 4:53,3 Rau Fenna TV Burglengenfeld 4:57
W 11
1 Dallmeier Miriam TV Burglengenfeld 4:31,2 Huber Antonia TV Burglengenfeld 5:34,3 Weiß Antonia TV Burglengenfeld 5:38
Ringe-Hindernis
Zieleinlauf
Am Sonntag veranstaltet die Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld einen Kinder Crosslauf auf dem Gymnasiumsportplatz. Nachdem für die Jugend und Erwachsenen die Crossmeisterschaften auswärtsvergeben wurden bieten die TV -Leichtathleten dennoch für den Nachwuchs den beliebten Kinder Crosslauf an. Zum Jubiläum des Hauptvereins hat der Kurs die Form des Jubiläums 150.
Kinder Crosslauf am Sonntag in Burglengenfeld
Die Strecke ist ca. 500 m lang und muss je nach Altersklasse ein oder zwei Mal zurückgelegt werden. Start ist um 12.00 Uhr für die Kinder unter 8 Jahren mit 500 m. Die 8 – 9-Jährigen werden um 12.25 Uhr auf den Parcours geschickt und müssen 2 Runden zurücklegen. Für 10- und 11-jährigen ist der Startschuss rund 10 Minten später und führt ebenfalls über 2 Runden. Alle Teilnehmer erhalten eine Medaille. Startnummernausgabe, Umkleidekabinen und Verpflegung befinden sich auf dem Gymnasiumsportplatz, die Parkmöglichkeiten sind am Gymnasiumparkplatz.
Nachmeldungen sind bis 11:30 Uhr am Wettkampftag vor Ort möglich.
Top vorbereitet reiste der Nabburger Erik Hille von der Leichtathletikabteilung des Burglengenfeld ins ferne Japan zum Osaka Marathon. Leider erwischte er den kältesten Tag des Jahres und finishte dennoch in tollen 2.16.10 Stunde auf Rang 73 im über 300-köpfigen Elitefeld unter den 34 000 Startern. Sein Fazit: „Ich habe alles gegeben was ich hatte und das stimmt mich zufrieden“.
Erik Hille gab bei minus 1 Grad und Schneefall alles beim Osaka Marathon und finishte mit starken 2.16.10 Stunden. Foto von Nico Leissner
Die Wetterprognose ließ nichts Gutes erwarten, stellte Erik Hille bei der Landung nach dem rund 24-stündigen Flug fest. Es kam am Wettkampftag dann alles exakt so, was die Wetterfrösche voraussagten. -1° am Start, einsetzender Schneefall bei Kilometer 33 und die Temperatur ging bis zum Ziel nicht über Minus 1° hinaus. Das war alles andere als ideal für einen Marathon. Mit Kilometerumfängen knapp an die 200 km pro Woche hatte er sich in den letzten Monaten auf dieses hochklassige Event im fernen Japan vorbereitet. Eingeladen dazu hatte ihn sein Ausrüster das Mizuno Team, wo er vor Ort eine Besichtigung des Headquarters und der Entwicklung machen durfte.
„Aber wie dem auch sei, annehmen, gegen die Bedingungen kannst du nichts machen“ so Hille am Tag vor dem Start und er stellte sich so gut er konnte mental auf diese Bedingungen ein. Die Anreise war irre lang und ohne Schlaf. 6 Stunden nach Dubai, dort hatte er 3 Stunden Aufenthalt die er zu einem 10 Kilometer Lockerungsrun nutzte und dann ging es 10 Stunden weiter nach Osaka. Zudem war der Jetlag gewaltig und er hatte keine Chance, das in so kurzer Zeit bei dem 8 stünden Zeitunterschied hinzubekommen. Angesichts seiner monatelangen Vorbereitung stand er dennoch in Topform und klarem Kopf am Start.
Pünktlich um 9.15 Uhr fiel der Startschuß und leider hielt auch der heftige Wind an. So mussten viele Helfer aufgebracht werden, die die großen Pylonen festhielten, die zum Teil über die Straße geweht wurden.
Leider fand er nur bis Kilometer 8 eine Gruppe, von da an fielen die ersten hintenraus. Zu zweit mit einem Japaner nahm er dann das Heft in die Hand und eilte nach 31.30 min über die 10 km Marke. Aber der Wind machte es ihm schwer, vor allem bei Hille, dessen Größe fast 2 Meter misst. Beide pushten zwar zu zweit wie verrückt, aber das Tempo
wurde bei höher werdendem Kraftaufwand sukzessive durch die äußeren Begingungen langsamer. Durch die Kälte war natürlich auch die Verpflegung (Getränke/Gels) extrem kalt. Darauf führte er zurück, dass er bei Kilometer 39 einem unfreiwilligen Brechreiz nachgeben musste. Auf der letzten Rille finishte er dann völlig ausgepumpt nach 2.16.10 Stunden auf Rang 73 im immens großen Elitefeld am Osaka Castle. Sein Fazit“ Bin mit meiner Leistung sehr im Reinen. Klaro wollte ich deutlich schneller sein, aber mehr war für mich an diesem kalten, windigen und schneeigen Tag in Osaka nicht möglich.“
Wacker schlugen sich die Leichtathleten des TV Burglengenfeld beim Münchner Indoor-Meeting und erzielten insgesamt 7 persönliche Bestleistungen in der Werner von Lindehalle. Bei den bayerischen Crosslaufmeisterschaften kratzte Markus Gleissl an einer Medaille.
Romina Kaestner und Leonhard Zenger stellten beim Münchner Indoormeeting neue Hausrekorde auf.
Die Halle und das Gelände waren die Schauplätze beim Saisonauftakt der Leichtathleten des TV Burglengenfeld. Sowohl im Weitsprung als auch über die 60 m glänzte die 15-jährige Romina Kaestner in der Werner von Linde Halle. Mit 8.71 sec stürmte sie zu neuer Bestzeit und im Weitsprung fehlten ihr mit 4.91 m nur 9 cm zur 5 m Marke, was ebenfalls persönlicher Rekord bedeutete. Damit landete sie auf den tollen 4. Rang unter den rund 50 Teilnehmern und im Kugelstoßen ließ sie mit 8.98 m zudem ordentliche Weite folgen.
Zweimal trat der 16-jährige Leonhard Zenger im Sprung an und zweimal bedeutete das Hausrekord. So verbesserte er sich im Weitsprung auf exzellente 5.72 m, das ihm Rang 6 einbrachte. In seiner Spezialdisziplin dem Hochsprung knackte er überraschend dazu noch die 1.70 m Marke. #Mit übersprungenen 1.70m stellte er seine Bestmarke ein und verpasste als Vierter bei gleicher Höhe mit dem Dritten nur knapp das Siegerpodest. Auch sein 1 Jahr älterer Vereinskollege Fabian Störzer zeigte sich schon in toller Form. So verbesserte er seine 200m Zeit auf 24.54 sec, was ihm Rang 5 einbrachte. Nicht so ganz glücklich war er mit seinen 5.76 m im Weitsprung auf ebenfalls Rang 5, wo er sich mehr erhofft hatte. Auch Markus Strasser hat mehr drauf als seine gezeigten 6.06 m im Weitsprung und erreiche als Zwölfter leider nicht den Endkampf. Sie ist auf langen Strecken besser
unterwegs, doch stellte die 17-jährige Elisabeth Popov sich der Konkurrenz über die 60 m. Hier holte sie mit 9.65 sec Rang 7 und im Weitsprung landete sie bei 4.12 m auf Platz 19. Ihre gleichalterige Vereinskameradin Theresa Marek sprintete die 200 m mit 29.18 sec unter die 30 Sekundenmarke und die 60 m in 8.74 sec. Zweimal Hausrekord gab es für Jacob Baumer über die 60 m in 8.06 sec und über die 200 m in 26.61 sec.
Markus Gleissl bei den bayerischen Crosslaufmeisterschaften in Ruhstorf
Cross
Zufrieden zeigte sich Markus Gleissl bei den bayerischen Crosslaufmeisterschaften in Ruhstorf nach überstandener Grippe. In seiner Altersklasse 50 herrschte bis zum Schluss ein dichter Kampf um die Podestplätze auf der ca. 5000 m Crosslaufstrecke. Am Ende finishte er auf Paltz 6 in der M 50, nur 27 Sekunden von der Medaille entfernt. Auch Youngster Albert Weber testete seine Form bei den Bayerischen Meisterschaften. In der hart umkämpften Schülerklasse über die 2500 m lief er auf Rang 12 ins Ziel.
Ergebnisse Indoor Munich
Männer:
Jakob Baumer 60m: 8,06 (PB), 200m: 26,61 (PB), Markus Strasser Weitsprung: 12. Platz 6,06
Jugend U18
Elisabeth Popov 60m: 7. Platz 9,65, Weitsprung: 19. Platz 4,12
Theresa Marek 60m: 8,74, 200m: 26. Platz 29,18
Fabian Störzer 200m: 5. Platz 24,54 (PB), Weitsprung: 5. Platz 5,76.
Leonhard Zenger Weitsprung: 6. Platz 5,72 (PB eingestellt), Hochsprung: 4. Platz 1,70 Metern (PB eingestellt).
Jugend W15
Romina Kaestner 60m: 8,71 (PB), Weitsprung: 4. Platz 4,91 Metern. (PB), Kugelstoß: 11. Platz 8,98
Auch Youngster Albert Weber testete seine Form bei den Bayerischen Meisterschaften
Das Herz der 20 Multisportler des TV Burglengenfeld lachte bei der herrlichen Winterpracht im Langlaufzentrum Finsterau, wo sie zweieinhalb Tage viele Kilometer sammelten und ihre Technik verbesserten.
Sonne und toller Schnee das durften die Multisportler des TV Burglengenfeld vergangenes Wochenende in Finsterau bei ihrem alljährlichen Langlaufcamp genießen. Nach dem schneelosen Camp in 2023 war die weiße Pracht noch genügend vorhanden und so war der Einstieg vom Jugendferiendorf Finsterau von der Haustür direkt auf die Loipe möglich. Der unmittelbar am Gebäude liegende Langlaufübungsplatz bot die besten Voraussetzungen für die Anfänger und die versierten Aktiven nutzten die unterschiedlichen Loipen zum ausgiebigen Ausdauertraining in der Skating Technik. Das Training von Freitagnachmittag bis zum Sonntag mit den Langlaufskiern ist seit Jahren in der kalten Winterzeit ein Erfolgsrezept der TV Multisportler. Leider dezimierte die Influenza etwas die Anzahl auf 20 Aktive dennoch freute sich Coach und Organisator Franz Pretzl über die 20 Aktiven, die sich für die kommende Sommersaison in der etwas anderen Sportart in Form brachten. Zusammen mit Trainer Thomas Kerner verfeinerten alle Teilnehmer etwas ihre Technik. Zudem blieb noch Zeit um bis zu 80 Kilometer bei herrlichstem sonnigem Wetter zu sammeln. Die zwei Abende gehörten zudem dem ausgiebigen Erfahrungsaustausch.
Es ist immer schön und erbauend, wenn sich jemand für ein Ehrenamt zur Verfügung stellt. So freut sich die Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld über den erneuten Zuwachs im Trainerteam. Nachdem bereits 2024 Thomas Kerner und Veronika Lichtenegger zum Trainerteam gestoßen sind, bringt sich nun Markus Süß als neuer ehrenamtlicher C-Trainer ein.
Trainer Triathlon Thomas Kerner, TV Leichtathletik Abteilungsleiter Kilian Marek ( zweiter von rechts ) sowie Trainer und Multisportgründer Franz Pretzl freuen sich über den neuen Trainer Markus Süß ( zweiter v.l. ) beim TV Burglengenfeld
Er vervollständigt die Multisporttruppe als C- Trainer im Schwimmen. So kann nun die Multisport bzw. Triathlongruppe alle Bereiche abdecken mit Thomas Kerner als C-Trainer Triathlon, Markus Süß als C- Trainer Schwimmen und mit Gründer Franz Pretzl als ausgebildeter B-Trainer Lauf und C- Trainer Skilanglauf. Markus Süß ist selbst noch Aktiver Triathlet und seine Lieblingsdisziplin ist das Schwimmen. So lag es nahe das er die 120 stündige Ausbildung als C- Trainer absolvierte und auch die Prüfung erfolgreich ablegte. Es macht ihm Spaß sein erworbenes Wissen an den Nachwuchs weiter zu geben und so ist man nun in der Multisportgruppe bestens gerüstet für alle Disziplinen. Die rund 50 Mann starke Multisport Ausdauergruppe ist innerhalb der TV-Leichtathletiksabteilung beheimatet, die Franz Pretzl in ca. 12 Jahren aufgebaute. Abteilungsleiter Kilian Marek freut sich besonders, dass sich wieder ein Athlet bereit erklärte ehrenamtlich aktiv zu sein und gratulierte Markus Süß herzlich zum C-Trainerschein.
Hoch und Tiefs gab es bei den bayerischen Hallenmeisterschaften und Winterwurfmeisterschaften bei der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld. Mit persönlicher Bestleistung glänzte Rom als 3. Bayerische Meisterin im Diskuswurf.
Hoch und Tiefs gab es bei den Bayerischen Hallenmeisterschaften für den TV Burglengenfeld
Das Siegerpodest eroberte Romina Kaestner mit dem Diskus als 3. Bayerische Meisterin.
Aufs Parkett wagten sich die Leichtathleten des TV Burglengenfeld bei den bayerischen Hallenmeisterschaften und Winterwurfmeisterschaften in der Werner-von Lindehalle in München. Trainer Victor Strasser freute sich schon im Vorfeld, dass sich insgesamt 5 Athleten sich für die Meisterschaften qualifizierten. In der U 18 standen Leonhard Zenger und Fabian Störzer an der Startlinie zum 60 m Sprint. Leider kam Leonhard Zenger dem Startschuss zuvor und wurde disqualifiziert. Im sechsten Vorlauf machte es sein Vereinskamerad Fabian Störzer besser und stürmte als Vorlaufzweiter sogar in 7.45 ins B- Finale. Dort sprintete er in 7.52 sec auf Rang 6. Noch besser machte er es ihm im Weitsprung. Zwar übertrat er im ersten Versuch, doch dann legte er eine gute Serie hin. Im letzten der 6 Versuche flog er auf gute 5.80 m in die Sandgrube, was Rang 4 bedeutete. Beide starteten noch in der 4 x 200 m Staffel mit dem SWC Regensburg, hier düsten sie am Ende ebenfalls auf Rang 4.
Einen richtig guten Tag erwischte die 15 jährige Romina Kaestner, die im Diskuswurf an den Start ging. Angereist war sie mit einer Bestleistung von knapp über 26 Meter und legte gleich im ersten Versuch so richtig los mit einer Steigerung um 4 Meter auf 30.14 Meter. Auch bei den beiden nächsten Versuchen schleuderte sie den 1 kg Diskus an die 30 Meter Marke. Ihr weitester Versuch wurde im vierten Versuch gemessen, wo sie ihre Bestmarke auf 30.36 m schraubte. Das freute die Schülerin besonders und es bedeutete am Ende sogar die nicht erwartete Bronzemedaille in der W 15.
Pech hatte auch U 18 Starterin Mara Heller, die auch leider wie Leonhard Zenger nach einem Fehlstart über die 60 m disqualifiziert wurde. Besser machte es ihre Vereinskameradin Julia Niedermeier die über die 60 m bei den Frauen an den Start ging.
Sie düste nach 8.60 sec als Vorlaufsiebte ins Ziel und verfehlte nur um 8 Hundertstel ihre Bestleistung.
Ergebnisse
60 m
U 18: 6. B- Finale Fabian Störzer 7.45 sec,
Frauen: 7. Vorlauf Julia Niedermeier 8.60 sec.
Weitsprung U 18: 4. Platz Fabian Störzer 5.80 m
Diskuswurf U 18: 3. Platz Romina Kaestner 30.36 m
4x 200 m: 4. Platz TV Burglengenfeld/SWC Regensburg 1.43.02.
Mit insgesamt 12 Medaillen kehrten die Läufer der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld von den Oberpfalzmeisterschaften im Crosslauf zurück. Einen starken Eindruck hinterließen die 13 jährigen Schüler die alle Podestplätze und den Teamtitel eroberten.
Bei den Oberpfalztitelkämpfen eroberten die TV -ler insgesamt 12 Podestplätze trotz vieler krankheitsbedingter Absagen im Vorfeld , was auch die Trainer Thomas Kerner (links) und Franz Pretzl (rechts) freute
Das herrliche Winterwetter spornte die TV-läufer bei den Oberpfalztitelkämpfen im Crosslauf in Regensburg zusätzlich an. Zwar bereits geschwächt im Vorfeld durch den Grippevirus und einigen Absagen am Wettkampftag schlug sich der Rest der 24 köpfigen TV Ausdauersportler noch exzellent. Die 24 Sportler eroberten sich 5 Titel, 4 Vizemeisterschaften und 3 Bronzemedaillen, dazu gelang den Jüngsten im Rahmenwettbewerb noch eine Goldmedaille. Diesmal rang der TV-Nachwuchs den sonst erfolgreichen Aktiven den Rang auf dem leicht welligen Wiesengelände hinter dem Westbad ab.
Einen Einstand nach Maß gab es für den Laufnachwuchs des TV Burglengenfeld mit vielen Podestplätzen
Auf dem 1000 Meter Parcours durften sich die Jüngsten austoben und das machte Bastian Harbauer als Gesamtsieger ausgezeichnet. Der 10 jährige gewann mit einem Start-Ziel Sieg sicher den Rahmenwettbewerb mit 7 Sekunden Vorsprung.
Einen besonderen Tag hatten die 13 jährigen Jungs des TV Teams, sie belegten von Rang 1 bis Rang 6 alle Plätze. Als Zweitschnellster im Gesamten 2 km Starterfeld düste Sebastian Weiß als neuer Oberpfalzmeister der M 13 ins Ziel. Dicht dahinter durfte sich Albert Weber über die Vizemeisterschaft und Hannes Schmaußer über Bronze freuen. In der M 12 eroberte sich Sebastian Lichtenegger zudem Bronze.
Flott waren die beiden Mädels auf der 3000 m Mittelstrecke unterwegs. Elisabeth Popov und Katherina Schindler zeigten in einem beherzten Rennen viel Kampfgeist und eilten als neue Titelträgerinnen in der U 18 und U 20 ins Ziel. Das Herrenteam musste sich diesmal auf der Mittelstrecke mit Rang 5 durch Martin Reinstein, Tobias Zeller und
Martin Hösl zufriedengeben. In seinem ersten Crosslauf überhaupt kam Jonas Kellner auf der 8 km Strecke immer besser in Schwung und durfte sich als bester TV-ler gleich über die Bronzemedaille in der Männerklasse freuen. Einen klaren Sieg lief Markus Gleissl in der M 50 heraus und freute sich über den gelungenen Saisoneinstand. Auch M 60 Starter Josef Kaiser ließ nichts anbrennen und holte sich seinen ersten Oberpfalztitel in der jungen Saison. Jonas Kellner freute sich zusammen mit Doppelstarter Martin Reinstein als 6. der M 35 und M 50 Oberpfalzmeister Markus Gleissl noch über Rang 4 in der Teamwertung.
Ergebnisse Oberpfalz Crosslaufmeisterschaften Regensburg 9.2.2025
1000 m Rahmenwettbewerb
M 11: 5.Emil Quaas 5.56, M 10: 1. Bastian Harbauer 3.54, 6. Raphael Wagner 6.48, W 11: 5. Antonia Weiß 6.31, 6. Antonia Huber 6.39,
2000 m
M 12: 3. Sebastian Lichtenegger 8.33, M 13: 1. Sebastian Weiß 6.35, 2. Albert Weber 6.55, 3. Hannes Schmaußer 6.58, 4. Elias Belloumi 7.03, 5. Lorenz Lichtenegger 7.07, 6. Lukas Wein 7.09, W 14: 4. Theresa Schindler 9.22,
3000 m
U 18: 1. Elisabeth Popov 12.39, U 20. 1. Katherina Schindler 14.14, Männer: 12. Martin Reinstein 10.57, 17. Martin Bösl 11.53, 18. Tobias Zeller 11.54
6000 m
M 60: 1. Josef Kaiser 24.35
8000 m
Männer: 3. Jonas Kellner 29.49, 4. Michale Schoyerer 33.08, M 35: 6. Martin Reinstein 31.08, 8. Benjamin Quaas 39.07, M 50: 1. Markus Gleissl 31.13, M 55: 2. Helmut Weber 43.39
Teamwertung
U 14 2 km: 1. TV Burglengenfeld (Weiß, Weber, Schmaußer), 2. TV Burglengenfeld (Belloumi, Lichtenegger, Wein)
Männer 3 km: 5. TV Burglengenfeld (Reinstein, Hösl, Zeller)
Männer 8 km: 4. TV Burglengenfeld (Kellner, Reinstein, Schoyerer)
Gut in Szene setzten sich die Leichtathleten und Triathleten des TV Burglengenfeld bei der Sportlerehrung des Landkreises Schwandorf.
Die geehrten Sportler
Von den Oberpfalztitelkämpfen bis hin zu den Europameisterschaften standen die TV-ler an der Startlinie. Vor allem bei der höchsten Ehrung mit der Goldmedaille zeigten die TV-ler ihre Stärke. Eine besondere Ehrung erhielt Erik Hille für seinen schnellen Berlinamarathon in 2.13.50 Stunden.
Beim 30. Johannesbad Thermen- Marathon 2025 gelang dem Nabburger Erik Hille ein famoser Einstand in die neue Saison. Trotz Kälte verbesserte der für den TV Burglengenfeld startende Profiläufer seien Bestzeit in Bad Füssing über die Halbmarathondistanz um fast 1 Minute. Mit diesem ausgezeichneten Ergebnis schöpfte er viel Motivation für seinen ersten Marathon Start in Japan in drei Wochen.
Erik Hille schöpfte enorme Motivation mit einer Zeit von 1.05.38 Stunden beim 30. Johannesbad Thermen- Marathon. Bild von Norbert Wilhelmi
Rund um den größten Kurort Europas fand am ersten Februar-Sonntag der 30. Thermen-Marathon Bad Füssing statt. Bei frostigen aber strahlend blauem Himmel wartete Erik Hille um 10.00 Uhr ungeduldig auf den Startschuss. Erst am Wettkampftag die gut 200 Kilometer angereist drehte er dennoch ein paar Kilometer zum Aufwärmen. Das er gut drauf war und er voller Tatendrang bewiesen seine harten Trainingswochen zuvor. So legte er in den letzten drei Wochen vor dem Start nicht glaubbare 555 Kilometer zurück und am Mittwoch vor dem Rennen testete er nochmals seine Form in einem harten Tempotraining.
Vom Start weg zog er alleine vor dem Feld seine Bahnen. Mit einem konstant hohen Tempo setzte er gleich ein Zeichen. Nach 5 km zeigten die Uhren flotte 15.12 Minuten und auch bei Kilometer 10 war das Tempo mit 30.31 min fast genauso schnell. Auf der leicht welligen Strecke mit 170 Höhenmetern gelang es ihm seine Pace bis ins Ziel mit einem Tempo von 3.05 min pro Kilometer zu halten. Zwar wurde er noch kurz vor Ende vom Olympiateilnehmer Hendrik Pfeiffer, der eine Marathonbestzeit von 2.07.14 Stunden stehen hat, überholt, doch das konnte der kämpferische Nabburger schnell abhaken. So stürmte er nach 1.05.38 Stunden voller Freude durchs Ziel. Damit hatte er nicht nur Rang 2 erobert, sondern auch seine Bestzeit trotz der winterlichen Temperaturen hier um über 45 Sekunden nach oben geschraubt.
Vor einem Jahr startete er in Bad Füssing zum ersten Mal für seinen neuen Verein dem TV Burglengenfeld. Sowie die letzte Saison gelaufen ist fühlt sich der drahtige Ausdauerprofi hier wohl, was auch seine die tolle Marathonbestzeit in Berlin mit 2.13.03 Stunden bewies. So geht er nun voller Motivation in die letzten 3 Trainingswochen bis zum Start beim Osaka Marathon am 24. Februar. Sein Kommentar auf den Start im fernen Japan: „Jetzt noch zwei hammerharte Wochen mit viel Intensität und Volumen und dann freue ich mich auf Osaka.“ Für die sportlichen Leiter der Multisportgruppe des TV Burglengenfeld Franz Pretzl und Thomas Kerner ist Erik Hille ein Ausdauersportler der ein Vorzeigeathlet für die gesamte Trainingsgruppe ist.
Beim „Kick Off Meeting“ der Multisportgruppe des TV Burglengenfeld ehrten die beiden Leiter Thomas Kerner und Franz Pretzl die Vereinsmeister 2024. Viel vorgenommen haben sich die Multisportler für 2025 seien es die vier Ausdauersportveranstaltungen, sowie wie die hochkarätigen Starts von den Oberpfalz – bis hin zu den Weltmeisterschaften. Höhepunkt 2024 war die erneute Austragung der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon.
Das Multisportleiterduo Thomas Kerner (rechts) und Franz Pretzl (links) ehrten die Vereinsmeister 2024 im Triathlon
Beim Kick-off Meeting im vollbesetzten TV-Heim dankte Leichtathletik Abteilungsleiter Kilian Marek Thomas Kerner und Franz Pretzl für ihren unermüdlichen Einsatz. Begrüßen durfte das Coach Duo auch die Abteilungsleiter im Radsport mit Andi Huf und Schwimmen mit Armin Adler
Die Liste der Erfolge der Multisportler, die in der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld integriert sind, ist sehr lang und ebenso die Aktivitäten, wie die Trainingslager, die sechs eigenen Ausdauersportveranstaltungen und vor allem die vielen Starts der rund 50 Sportler umfassenden Ausdauersparte.
Die Bilanz 2024 ist sehr beeindruckend, was die sechs deutschen Meistertitel im Crosstriathlon und Duathlon durch Michi Fuchs und Paula Leupold (je 2mal) und dazu noch die beiden DM-Teamtitel mit Paula Leupold, Michi Fuchs, Pam Mittermeier, Michi Schoyerer, Ludwig Sigl und Emma Roidl beweisen. Dazu gesellten sich noch jeweils zwei zweite Plätze mit Pam Mittermeier und Ludwig Sigl, sowie zwei dritte Ränge durch Michi Schoyerer und Emma Roidl. Beim ersten Start der Multisportgruppe auf den Deutschen Meisterschaften in der Mittel- und Langdistanz glänzten dazu Justine Jendro und Martin Stegerer mit Bronze und Silber. Bei der EM im Crosstriathlon freute sich Tobi Zeller über den Top Ten Rang mit Platz 6. Am Lago die Molveno finishte Michi Fuchs bei den hochkarätig besetzten XTERRA Weltmeisterschaften auf Rang 11. Mit Platz 16 bei den Ironman 70.3 Weltmeisterschaften in Neuseeland hatte sich die weite Reise um den Erdball für Justine Jendro mehr als gelohnt. Auch bei den bayerischen Meisterschaften machten die TV-ler mit 2 ersten und einem zweiten und drei dritten Rang von sich reden. „Hervorzuheben“, so Pretzl, „ist der erneute Sieg beim Landkreislauf durch das Herrenteam“. Grundstock für die vielen Erfolge ist das jährlich traditionelle einwöchige Trainingslager in Cesenatico und das Ski Camp in Finsterau.
Zwar startete er bei keiner Meisterschaft aber dafür beeindruckte Neuzugang Profiläufer Erik Hille umso mehr mit Zahlen. So finishte er beim Berlinmarathon mit der nationalen Top Zeit von 2.13.03 Stunden und sorgte mit Platz 2 beim Jungfrau Marathon mit 2000 Höhenmetern in Interlaken für Aufsehen.
Veranstaltungen
Nicht nur als Aktive machten sich die TV-ler national und international einen Namen, sondern auch als Veranstalter. Hier heißt das Motto „Von Sportler für Sportler“. Deutschlandweit bekannt ist mittlerweile der Crossduathlon „Jag de Wuidsau“. Die gute Organisationsarbeit würdigte die Deutsche Triathlon Union mit der erneuten Vergabe der Deutschen Meisterschaften. Auch der Premberger Berglauf ist seit 35 Jahren eine feste Größe im Veranstaltungsprogramm, ebenso der 7. Dietldorfer Schneeballbiathlon. Mit über 400 Finishern waren auch die zweiten Oberpfalzmeisterschaften im Crosslauf am Burglengenfelder Gymnasium ein voller Erfolg. Das gleiche gilt für die Oberpfalzmeisterschaften im Waldlauf in Bodenwöhr, wo ebenfalls über 400 Sportler finishten. Der Dietldorfer Bestzeitenlauf rundete das umfangreiche Veranstaltungsprogramm ab.
Ein großen Batzen Geld verschlingt das Training im Bulmare, für das man rund 4000 Euro hinblättern muss. Bezuschussen konnte man erstmals auch Starts bei offiziellen Meisterschaften und Starts in der Oberpfalz, sowie die Vereinskleidung.
Für 2025 haben sich die TV Multisportler viel vorgenommen. Vor allem die gemeinsamen Teamevents stehen dabei im Vordergrund um die TV-Truppe zu stärken. Das sind das Skilanglauf Camp in Finsterau, das Ostern Trainingslager in Italien, der Landkreislauf Schwandorf, die Vereinsmeisterschaft in Velburg, die Deutsche Crosstriathlonmeisterschaft in Zittau, sowie die DM im Crossduahtlon in Osthelden.
2025 Events
7. Dietldorfer Schneeballbiathlonweltcup 6. Januar, 36. Premberger Berglauf mit Oberpfalzmeisterschaften 27. April, Oberpfalzmeisterschaften Waldlauf Bodenwöhr 10. August, Bayerische Meisterschaft Crossduathlon Jag De Wuidsau 11. Oktober
Vereinsmeister 2024
Schüler B: 1. Norah Adler 25.58, 2. Rosi Mittermeier 3. Victoria Buckley
Schüler A: 1. Lambert Sigl, 2. Lukas Wein
Schülerinnen A: 1. Magda Ostfalk
Jugend B: 1. Leopold Sigl, 1. Greta Ostfalk
Männer: 1. Michi Fuchs, 2. Ludwig Sigl, 3. Tobi Zeller, 4. Markus Süß
Mit dem Top Rang 3 im Gesamtfeld starteten Melissa Ostheimer und Felix Wagner vom TV Burglengenfeld beim Spindellauf im Donaueinkaufszentrum erfolgreich ins neue Jahr. Seitenstechen kostete Ostheimer den möglichen Sieg. Aus dem Aufbautraining heraus stellten sich die beiden Samstagabend der Herausforderung über die Halbmarathonstrecke durch die Fluren des Einkaufszentrums in Regensburg.
Melissa Ostheimer und Felix Wagner liefen im Einkaufszentrum Regensburg auf Rang 3
Beide TV Ausdauersportler nahmen ohne große Vorbereitung an dem etwas ungewöhnlichen Lauferlebnisses teil. Sie hatten 13 Runden a 1.6 km, knapp 21 Kilometer mit satten 858 Höhenmetern zu bewältigen. Dabei ging es auch bergab durch die Parkhausspindel über 6 Ebenen und einen kurzen Ausflug auf die Parkebene im Freien.
Obwohl Felix Wagner kaum Laufkilometer, dafür aber viele MTB-Kilometer intus hatte lief es für ihn ausgezeichnet. Er betrachtete es als Abwechslung im Trainingsalltag und so zog er entspannt seine Runden begleitet durch die dröhnende Hardrock Musik in den Gängen. Nach dem Start lief es die ersten 2 Runden ganz gut, doch nach der dritten Runde merkte er seine Füße vor allem bergab in der Spindel. Doch je länger das Rennen dauerte desto besser kam er in Schwung. Nach Rang 11 in der ersten Runde arbeitete er sich bis auf den Podestplatz 3 in der vorletzten Runde vor und verteidigte diesen tapfer bis ins Ziel.
Auch Melissa Ostheimer startete ohne große Erwartungen voll aus dem Training heraus und so lief es bei ihr locker und flutschig. In den ersten 5 Runden führte sie mit Carina Prey das Frauenfeld an und in der 6 Runde gelang es ihr sich sogar ein wenig abzusetzen. „Meine Beine waren top“, so Ostheimer, doch in der 7. Runde bekam sie leider Seitenstechen und musste anschließend dadurch kurz gehen. Sie hielt aber tapfer bis Runde 11 ihre Führungsposition, ehe sie erneut wegen Seitenstechen eine Gehpause einlegen musste. Am Ende gelang es ihr sich noch mit viel Energie als Dritte ins Ziel zu retten. „Alles in allem war es ein schönes Rennen mit den vielen Zuschauern, aber auch sehr hart“, so Ostheimer.
Der 7. Dietldorfer Schneeball Biathlonweltcup des TV Burglengenfeld sorgte wieder für viel Spannung in der „Kellner Arena“. Erstmals durften sich die neuen Schneeballbiathlonkönige Sonja Lämmler und Rafael Böhm die Weltcupkrone aufsetzen. Die Sprecher Rudi Obermeier und Stefan Irrgang peitschen mit den Zuschauern die Teilnehmer zu Höchstleistungen an, auch wenn die Treffsicherheit manchmal zu wünschen übrigließ.
Die Sieger und Platzierten des 7. Dietldorfer Schneeball Biathlonweltcups des TV Burglengenfeld freuten sich über die etwas andere Sportart.
Eine tolle Atmosphäre herrschte beim Start zum 7. Biathlon Schneeball Weltcup in Dietldorf. Flaggen hingen im Hintergrund der eigens dazu angefertigten Schneeballklappscheiben aus Holz im umfunktionierten Holzlagerplatzes der „Kellner Arena“. Die selbst gebauten Klappscheiben aus Holz waren sogar mit einem schwarzem Zielbereich aufgemotzt worden, sodass die Sportler mit ihren Schneebällen das Ziel besser anvisieren konnten.
Laufen - Schneeballwerfen- Laufen hieß es in der Kellner Arena vor laufender Kamera eines Fernsehteams und sehr vielen Zuschauern. Das Orga – Team von „Jag de Wuidsau „des TV Burglengenfeld lud zu Jahresbeginn wieder zu dem einmaligen
Sichtlich Freude bereitete den Teilnehmern das nicht alltägliche Outdoorevent zu Jahresbeginn.
Outdoorevent ein. Erfreut zeigte man sich, dass das natürliche "Weiß“ von Frau Holle nach 5 Jahren Pause diesmal wieder für Originalschneebälle sorgte. Ansonsten war man auf den „Schnee“ der Donauarena angewiesen.
Als Volltreffer erwies die Verkürzung der Wurfdistanz auf 5 m, was für viel mehr Spannung sorgte, da die Treffsicherheit zunahm. Ebenso waren auch die Ladies von der kürzeren Laufstecke angetan. Da die Zuschauer nun näher an die Athleten rückten, spürten diese hautnah die Anfeuerungsrufe in ihrem Rücken. Viel mehr zu tun hatten auch die Scheibenaufsteller „dank“ der kürzeren Distanz zu den Klappscheiben.
Sich konzentrieren hieß es beim Werfen auf die Klappscheiben, wie hier der Sieger Rafael Böhm
Mit ihrem Hund Sunny an der Leine gelang Fruth Sunday dennoch tolle Würfe mit dem Schneeball.
5 Runden a 900m (500 m Damen) mit 4 Wurfeinlagen mit je 5 Schneebällen warteten auf die Biathleten und bei einem Fehlschuss war eine 70 m Strafrunde fällig. Jeder hatte seine eigene Schneeballform – und Wurftechnik, mal formten die Biathleten ihre Wurfgeschosse alle fünf auf einmal und die anderen „luden“ einzeln nach.
Einen Zweikampf lieferten sich bei den Männern der spätere Sieger Rafael Böhm und TV-Trainer Thomas Kerner. Dank seiner besseren Treffergenauigkeit enteilte Böhm nach jeder Schießeinlage Kerner, der oft um die Strafrunde kreiste und holte sich bei seiner ersten Teilnahme den „Weltcupsieg“ . Wie schon 2024 vervollständigte der Amberger Stefan Lobinger mit einer soliden Wurf- und Laufleistung das Männerpodium. Bei den Ladies gingen die Podiumsplätze nach 2023 erneut außerhalb Burglengenfelds. Hier wechselten sich die drei Erstplatzierten öfters in der Führung ab. Am Ende durfte sich Sonja Lämmler knapp mit 1 Minute Vorsprung über ersten „Weltcupsieg“ freuen. Sonja Hackl genoss jedoch auch die Silbermedaille und Fritzi Stöffler strahlte über ihren ersten Podestplatz im Biathlon. Bei den Carnicrossern ging gleich am Berg nach dem Start die Post ab, als die Vierbeiner ihre sich gewaltig sich ins Geschirr legten und so ihre „Herrchen“ mit Karacho den Berg hinaufpreschen mussten. Als bestes Zweiergespann stürmte Chris Bäuml mit Henry als Erster durchs Ziel, gefolgt von Christian Nachrainer mit Tsunami und Kerstin Hackl mit Zenzi. Auch der Nachwuchs hatte viel Spaß, so auch der erst 7-jährige Johannes Braun, der Zweiter der Jugend wurde. Schon etwas flotter unterwegs zeigte Jugendsieger Kilian Dantl eine Topvorstellung
Startgebühr wurde Opfer des Durstes und des Hungers
Die Startgebühr des Wettkampfes waren die aus der Weihnachtszeit übriggebliebenen Plätzchen und der Glühwein. Nach der Siegerehrung verweilten alle Aktiven und die Zuschauer noch eine ganze Weile in der Kellner Arena am Plätzchenbuffet. Von allen Seiten gab es erneut eine sehr positive Resonanz dieser reinen Open-Air Veranstaltung.
Ergebnisse 7. Schneeballbiathlon Weltcup
Jugend: 1. Kilian Dantl, 2. Johannes Braun
Damen: 1. Sonja Lämmler, 2. Sonja Hackl, 3. Fritzi Stöffler
Herren: 1.Rafael Böhm, 2. Thomas Kerner, 3. Stefan Lobinger,
Carnicrosser: 1. Chris Bäuml, 2. Christian Nachrainer, 3. Kerstin Hackl,
International waren die Läufer des TV Burglengenfeld bei Silvesterläufen unterwegs. In Seubersdorf dominierte Melissa Ostheimer die Frauenkonkurrenz und Feix Wagner stürmte auf Rang 3. Zudem durfte das Damenteam ganz oben, sowie das Herrenteam auf Rang 2 auf das Siegerpodest. Beim Lauf der Asse im österreichischen Peuerbach finishte Erik Hille auf Rang 13. Eine neue Bestzeit gab es in Innsbruck für Michi Fuchs und Paula Leupold holte Bronze in Hannover.
Einen hervorragenden Saisonabschluß feierten die Läufer des TV Burglengenfeld bei vier Silvesterläufen. In Seubersdorf präsentierte sich das 21 köpfige TV Team um die beiden Trainer Franz Pretzl (ganz links) und Thomas Kerner (kniend 2. v.r.) nach 2023 erneut in ausgezeichneter Form.
Von Innsbruck über Peuerbach/Österreich, Hannover bis ins heimische Seubersdorf waren die Athleten des TV Burglengenfeld um die das Trainerduo Thomas Kerner und Franz Pretzl bei Silvesterläufen an der Startlinie. Mit 21 Startern war man in Seubersdorf nach 2023 erneut stark vertreten und ebenso erfolgreich. 5 erste, 1 zweiter und 6 dritte Ränge zeigte die stolze Bilanz. Erfreulich war noch das man die drittstärkste Mannschaft aller Teilnehmer stellte.
Bereits die Jüngste Rosi Mittermeier machte beim 1 km Rennen mit Rang 3 in der U 12 auf sich Aufmerksam. Einen beeindruckenden Start -Ziel Sieg legte Lambert Sigl auf der 2.6 km Jugend Distanz hin. Sein Vereinskamerad Albert Weber düste zudem als Gesamtdritter ins Ziel und Magda Ostfalk finishte auf Rang 9. Immer mit dem Hauch ihrer stärksten Gegnerin im Nacken, düste Melissa Ostheimer um den 5.6 km Kurs mit dem 400 m langen heftigen steilen Zielanstieg. Mit zwei Tempoverschärfungen gelang es ihr sich ein wenig abzusetzen, gab am Berg die letzten Körner und wiederholte ihren Vorjahressieg gegenüber der 100 köpfigen Konkurrenz. Bereits als erfreuliche Gesamtsechste und U 18 Siegerin erreichte dicht dahinter die erst 16 jährige Elisabeth Popov das Ziel. Nur knapp dahinter auf Rang 9 und W 45 Siegerin gelang Pam Mittermeier nach 4 monatiger Verletzungspause ein toller Wiedereinstieg. Zusammen mit Vici Conrad (4. U 18) und Natalie Kerner (5. W 35) und Greta Ostfalk (5. U 18) dominierten die TV-ler nach 2023 erneut die Teamwertung. Als Gesamtdritter und M 20 Sieger freute sich Felix Wagner auf der gleichen Distanz über einen tollen Saisonabschluß. Trainer Thomas Kerner freute sich nach über 1 jähriger Wettkampfabstinenz über einen gelungenen Wiedereinstieg mit seine 3.Platz in der M 30. Tobi Zeller rundete als 5. der M 30 den starken TV auftritt ab.
Hart war angesichts der 4 Grad Minus und dichtem Nebel die lange Distanz von 9.4 km. Immer gemeinsam unterwegs rollten Martin Stegerer und Jonas Kellner das Feld von hinten auf. Nach einem internen Zielsprint hatte Stegerer als Gesamtvierter und M 35 Sieger am Ende um 9 Zehntel die Nase vor Kellner. Dieser wurde Gesamtfünfter und M 20 Dritter in dem 150 köpfigen starken Männerfeld. Mit Andreas Brand (M 35 Dritter), Max Conrad (13. M 20), Ludwig Sigl (14. M 30) und Hannes Lell (20. M 20) durften die beiden TV – ler bei der Teamwertung als Zweiter erneut aufs Siegerpodest.
Rund um den Maschsee hieß es für Paula Leupold beim Silvesterlauf in Hannover über 5000 flache Meter. Nachdem Startgetümmel der rund 1000 Starter kam sie danach aber noch gut ins Rollen. Mit viel Herzblut finishte sie auf dem ausgezeichneten 22. Rang der 400 köpfigen Damenkonkurrenz und durfte als 3. der U 23 Konkurrenz sogar aufs Podium.
Nachts war es bereits als Michi Fuchs in seinem Studienort in Innsbruck um 17.00 Uhr an den Start des Silvesterlaufes über ebenfalls 5000 m ging. Um sich aus dem Startgetümmel der über 1000 Läufer fern zu halten legte er gleich auf dem ersten Kilometer eine flotte Sohle hin. Es gelang ihm sich in der erweiterten Spritzengruppe zu behaupten. Erst auf den letzten 500 Metern musst er auf dem sehr winkeligen Kurs entlang des Inn und der Altstadt etwas Federn lassen. Dennoch zeigte er auf Gesamtrang und 15. in der Altersklasse eine überzeugende Vorstellung mit 16.42 min.
Ergebnisse:
Silvesterlauf 31.12. in Seubersdorf
1.0 km:
3. U 12 Rosi Mittermeier 5.00
2.6 km:
Gesamtsieger Sigl Lambert 9.48,
3. U 14 Albert Weber 11.10,
9. U 14 Magda Ostfalk 13. 16
5,6 km
Damen: Gesamtsiegerin Melissa Ostheimer 21.57,
1.U 18 Elisabeth Popov 25.43,
1.W 45 Pam Mittermeier 27.16,
4.U 18 Victoria Conrad 29.21,
5.W 35 Kerner Natalie 31.44,
5.U 18 Greta Ostfalk 32.35
Teamwertung Damen:
1. TV Burglengenfeld 2.16.03
Herren:
3.Gesamt 1. M 20 Felix Wagner 20.13,
3.M 30 Thomas Kerner 21.27,
5.M 30 Tobi Zeller 22.30,
11.M 20 Daniel Gleixner 27.09,
7. M 35 Bernd Kießl 28.40
9.4 km
1.M 35 Martin Stegerer 33.34,
3.M 20 Jonas Kellner 33.35,
3. M 35 Andreas Brand 37.31,
13.M 20 Max Conrad 39.04,
14.M 20 Sigl Ludwig 40.35,
20.M 20 Hannes Lell 44.21
Teamwertung:
2. TV Burglengenfeld 3.04.21
Hannover 5 km
3. U 23 Paula Leupold 25.31
Innsbruck 5 km
15. M 20 Michi Fuchs 16.42
Erik Hille sucht Herausforderung
Auf ein hochkarätiges internationales Starterfeld traf Erik Hille beim Lauf der Asse des Internationalen Raiffeisen Silvesterlaufes in Peuerbach /Österreich. Auf dem der abwechslungsreichen 850m-Runde, die achtmal zu durchlaufen war, vom Welt- über Europameister bis hin zu Olympiateilnehmern alles dabei. Das hier die Post abging bewies die TV - Liveübertragung des Silvesterklassikers. Erik Hille suchte dieses Jahr die Herausforderung anstatt des Erfolges. Wenn er wieder ein gutes Ergebnis erzielen hätte wollen, so wäre ein Start in Bietigheim-Bissingen wie in den letzten Jahren Pflicht gewesen.
Der Marathonspezialist wollte jedoch raus aus der "Komfort-Zone" und sich, wie es in der Läufersprache heißt, „einfach mal ein bisschen wehtun“. „Das funktionierte ganz hervorragend“, wie er im Nachhinein resümierte. Die angetretene Läufergarde kam von der schnellen Mittelstrecke und war über 10 Jahre jünger als er. So hetzte das Siegerduo mit 2.45 min pro Kilometer um den leicht kupierten Kurs durch die Altstadt. Mit einem Schnitt von 2.59 min/ Kilometer war Erik Hille auch nicht ganz langsam unterwegs auf den 6800 m. So war er in den 20.23 Minuten immer voll am Limit. Dennoch zeigte er sich voll auf zufrieden und auch mit seinem 13. Platz hinter den schnellen Youngstern und den frostigen Temperaturen.
Erik Hille verließ beim Internationalen Raiffeisen Silvesterlaufes in Peuerbach /Österreich die „Komfort Zone“ Bild Heiko Hille